Posts mit dem Label Lexikon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lexikon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. September 2015

NEU: Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen

J.B.Metzler

Neuerscheinung

ANNE - MARIA  WITTKE  (Hrsg.)

FRÜHGESCHICHTE  DER  MITTELMEERKULTUREN

Historisch-archäologisches Handbuch
Regionen, Kulturen, Kulturkontakte

Aus der Enzyklopädie der Antike „Der Neue Pauly“ ist dieses Handbuch soeben neu erschienen. Es beinhaltet Beiträge zu übergreifenden Sachthemen wie Herrschaft, Krieg, Religion, Schrift und Wirtschaft und beschreibt die mediterranen Kulturen vom 12. bis 6. Jahrhundert vor Christus.

Reihe: Der Neue Pauly - Supplemente, 2. Staffel, Band 10



Anne-Maria Wittke
Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen
45 s/w-Abbildungen und Karten
Gebunden mit Schutzumschlag im Schuber
656 Seiten
1.Auflage, 07.September 2015
Euro 199,95 inkl. MwSt   Buch kaufen

Mittwoch, 12. August 2015

Das Afrika - Lexikon

Das Afrika Lexikon 

JACOB  EMMANUEL  MABE

DAS  AFRIKA - LEXIKON

Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern

Das vorliegende Werk ist die erste umfassende Informationsquelle über den afrikanischen Kontinent in Europa. Fachwissenschaftler informieren über Geografie und Geschichte, Politik und Wirtschaft, Länder, Gesellschaften und Kulturen, Sprachen und Literaturen, Kunst und Musik, Religionen und Philosophie. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk.

Autor:
Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959 in Mandoumba/Kamerun, studierte Philosophie, Politikwissenschaft, Wissenschaftstheorie und Volkswirtschaft in München. Er promovierte in Politikwissenschaft und Philosophie. Nach Lehrtätigkeiten in Frankfurt und Aachen unterrichtet er heute an der Humboldt-Universität der FU Berlin.
(Verlagstext)

Jacob Emmanuel Mabe
Das Afrika Lexikon
kartonierte Sonderausgabe
720 Seiten
nur Euro 29,90  Buch kaufen

Jacob Emmanuel Mabe
Das Afrika Lexikon
Gebunden, 80 Abbildungen
720 Seiten
Euro 64,90  Buch kaufen


Montag, 14. Januar 2013

Von Algebra bis Zucker - Arabische Wörter im Deutschen

Von Algebra
bis Zucker

ANDREAS UNGER

VON  ALGEBRA  BIS  ZUCKER - Arabische Wörter im Deutschen

Wie der Mantel von König Roger II. von Sizilien mit seinen arabischen Goldstickereien, der über Rogers Tochter Konstanze und deren Sohn Kaiser Friedrich II. in die Schatzkammer des Deutschen Reichs wanderte, so wanderten Kulturgüter aus der arabischen Welt über die Kontaktzonen zwischen Orient und Okzident am Mittelmeer nach Mitteleuropa.

Aber es wanderten nicht nur Kulturgüter wie die Orange, der Zucker, die Laute, das Sofa, die Tasse, der Scheck, die Ziffer und die Algebra und viele mehr, es wanderten auch die Wörter dafür. Alle diese zum Teil treudeutsch anmutenden Wörter stammen aus dem Arabischen, denn eine neugierige und vermittlungsfreudige arabische Kultur hat über Jahrhunderte Europa gelehrt, was feine Lebensart, Wissenschaft und Technik sind.

Das Lexikon arabischer Wörter im Deutschen zeichnet nicht nur die Geschichte der Wörter nach, die aus dem Arabischen oder aus anderen orientalischen Kulturen über das Arabische vermittelt nach Europa und schliesslich in die deutsche Sprache gelangten. Mit den Wörtern wanderten die durch sie benannten Kulturgüter aus dem Orient, und so umfasst die Wortgeschichte auch immer gleich eine Kulturgeschichte dieser Dinge, die Geschichte von einem Europa bereichernden Kulturkontakt.

Das Minarett, der Harem, die Falafel – das sind Wörter aus der arabischen Sprache, die sich bei uns mit den Dingen, die sie bezeichnen, eingebürgert haben. Aber auch so geläufige, zum Teil ganz treudeutsch anmutende Wörter wie Aprikose, Benzin, Gamasche, Kaliber, Lack, Laute, Limonade, Matratze, Scheck, Sofa, Spinat, Tasse, Ziffer und sogar Zucker stammen aus dem Arabischen. Es mag gerade viel vom »Kampf der Kulturen« die Rede sein, das Zusammenwirken der Kulturen ist viel älter, und es hat vor allem im Mittelalter bewirkt, dass eine neugierige, aufnahmebereite und vermittlungsfreudige arabische Kultur Europa gelehrt hat, was feine Lebensart, Wissenschaft und Technik sind. Längst nicht alle diese Begriffe und Dinge stammen ursprünglich aus der arabischen Kultur, sie wurden zumeist von den Arabern im Zuge der Expansion des Islam von anderen Kulturen übernommen, wie z. B. der persischen, der indischen, oder auch den schriftlichen Relikten der antiken griechischen Wissenschaften.

Autor:
Andreas Unger versammelt in seinem Lexikon alle geläufigen deutschen Wörter arabischer Herkunft, und mit der Wortgeschichte schreibt er immer auch Kapitel einer Kulturgeschichte der Dinge, die die Wörter bezeichnen.

Andreas Unger
Von Algebra bis Zucker - Arabische Wörter im Deutschen
320 Seiten, Hardcover mit rotem Leineneinband und Schutzumschlag
2. Auflage 2013
Preis: Euro 11,95 Buch kaufen
Reclam Verlag, Stuttgart