Posts mit dem Label Orient werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Orient werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. März 2021

Rezension: Oman mit Dubai und Abu Dhabi, Reisebuch


Bruckmann
ZENO VON BRAITENBERG,  BIRGIT MÜLLER-WÖBCKE,  UDO BERNHART

OMAN  MIT  DUBAI  UND  ABU DHABI
50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

Auf der touristischen Landkarte ist der Oman seit einigen Jahren präsent und das kleine Land am gleichnamigen Golf ist auf jeden Fall eine Reise wert.

Schwerpunkt dieses Buches mit fünf großen Kapitelblöcken, die in mehrere Unterkapitel eingeteilt sind, ist natürlich Oman, wovon allein ein Block nur der heutigen Hauptstadt Masqat gewidmet ist.
Hat man diese verlassen, wird es gebirgig. In und um Nizwa erfährt der neugierige Leser etwas über die Geschichte des Landes.

Am Golf von Oman werden Sur mit der Schiffsbautradition der Daus und der Fischmarkt, Qalhat mit ausgegrabenen Ruinen, in deren Hinterland das Wadi Tiwi besucht und in Wahiba Sands lernt man die Beduinen und ihre Lebensweise kennen.

Im Süden um Salalah kommt man dem „Geheimnis des Weihrauchs“ auf die Spur, sowie den neuesten Ausgrabungen von Al Baleed und warum die Omanis so gern im Süden Urlaub machen.

Abgeschnitten vom Hauptland im Süden liegt die Halbinsel Musandam, die noch zum Oman gehört und hauptsächlich über das Meer oder von den Vereinten Arabischen Emiraten aus erreichbar ist. Die Autoren beschreiben eine Hochzeit, die kurze Verbindung nach Iran  per Boot und erleben eine interessante Fahrt mit einer typischen Dau.

Manche Hotels wie das al Bustan, Grand Hyatt und Shangri-La werden in einem eigenen Kapitel beschrieben.

Interessant sind die farbig abgesetzten Spalten auf den rechten Seiten mit Hinweisen zu Museen, Hotels, Festivals, Besonderheiten des Landes und zum Einkaufen mit der entsprechenden Internetseite.

Die zehn Kapitel über Dubai und Abu Dhabi beschränken sich auf die touristischen Highlights.

Die Autoren schildern ihre Eindrücke und Gespräche mit Taxifahrern, Guides und dem vielleicht ältesten Mann der Welt und vermitteln ein gutes Bild vom Alltag der Menschen. Sie treffen sich in der „Love Street“ und besuchen die große Moschee von Masqat, die auch von Andersgläubigen betreten werden darf, schildern den modernen „Superhafen“ von Sohar und ein Tauchcentrum, schlendern über den Souk in Matrah und finden heraus, warum Sheikh Ahmad Farid Silbermünzen in seiner Hotelbar auslegte, es in Masqat eine Oper gibt und wie man im Oman eine Immobilie kauft.

Ein Highlight im Buch sind die Sehenswürdigkeiten in und um Nizwa und deshalb ist es ein Schwerpunkt mit 13 verschiedenen Themen. In der Gebirgsregion um die ehemalige Hauptstadt Nizwa wurde die Geschichte des Landes geschrieben. In ihrer Umgebung liegen Forts, die Königsstadt Bahla, schmucke Oasen wie Al Hamra und Misfah. Man liest über die typischen Töpfereien, verschiedene Dattelsorten und vor allem über das ausgeklügelte Bewässerungssystem, das Aflaj genannt wird und die Terrassen bewässert. Man kann über Berge wandern und Höhlen besichtigen.

Schöne Bilder begleiten die Texte und geben einen guten Einblick in die verschiedenen Landschaften und Städte.

Fazit:
Hat man das ewig wiederkehrende Bild der Geschichten von 1001 Nacht, deren Herkunft von Indien, China und Persien inzwischen belegt ist und dem sog. Orient in der Einleitung überflogen, wird das Buch interessanter. Allerdings fallen manche oberflächlich recherchierte Tatsachen auf. Beim Ibadismus handelt es sich nicht um eine Rechtsschule (S. 49) sondern um eine religiöse Abspaltung und Fatima war nicht mit dem Onkel sondern mit Ali, dem Cousin des Propheten Muhammad verheiratet (S. 71). Außerdem ist die große Moschee in Masqat nicht mehr die größte der Welt, wie auf Seite 42 (Bildunterschrift) dargestellt.

Insgesamt ein informatives Begleitbuch, das zur Vorbereitung einer Reise in den Oman empfehlenswert ist.

zum Angebot

Rezension: Warum Bayern ein orientalische Land ist und andere weiß-blaue Geschichten


KLAUS  REICHOLD 
Luftschiffer

WARUM  BAYERN  EIN  ORIENTALISCHES  LAND  IST: und andere weiß-blaue Wahrheiten.  

Auf diesen weiß-blauen Wahrheiten liegt der Schwerpunkt dieses amüsanten Buches mit 174 Seiten. 15 Kapitel, Prolog, Anmerkungen und Lesetipps nebst Register führen den interessierten Leser, er darf auch gern von außerhalb Bayerns sein, durch die doch umfangreiche Geschichte des Freistaates. 

Vorwiegend heiter manchmal kriegerisch, aber nicht zu sehr, verwegen, grantlerisch und traditionell, das ist der Bayer in den Augen der „Anderen“, die trotzdem gern in Bayern wohnen, und das nicht nur wegen der saftigen Wiesen, der Sennerin auf der Alm und des überwiegend weiß-blauen Himmels. 

Dass Bayern einst sogar bis nach Holland und zur Adria reichte, das Haus Wittelsbach mit seinen Königen, Herzögen, Fürsten, Grafen, u.a. und deren Eigenheiten prägend und am längsten (738 Jahre) regierte, wird in lockerem Stil und sehr aufschlussreich erzählt. 

Immer wieder wird ein kurzer „Bayerisch-Kurs“ eingestreut und schwierige Worte werden erklärt, zum Beispiel Auszogne, Obazda, Zwiefache, Grischperl, Zwiderwurzn, Loamsiader, Dablecka, usw..

Was Reisende über Bayern geschrieben haben, findet Platz und auch Bayern sind gern gereist, darunter Therese von Bayern, die 1875 eine Reise nach Algerien (schon von Frankreich besetzt) und Tunesien (noch unter osmanischer Herrschaft), Spanien und Portugal unternahm und „als erste Frau überhaupt … von der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet“ wurde. „Sie brachte sich im Selbststudium elf Sprachen bei und die Grundlagen von Botanik, Ethnologie und Zoologie“, weil Frauen bis dahin an Universitäten in Bayern nicht zugelassen waren, wie uns der Autor berichtet. 

Den größten Bezug zum Orient stellte zweifelsfrei König Ludwig II. her mit dem Interieur seiner Schlösser Linderhof und Neuschwanstein, dem Maurischen Kiosk am Hennenkopf, dem Marokkanischen Haus auf der Stockalpe u.a..

Abwechslungsreich schildert der Klaus Reichold Traditionen und Eigenarten der Bayern. Er geht zum Teil kritisch auf die neuere Geschichte ein, auf München mit seiner „Schicki-Micki-Gesellschaft“ und die Rolle der Frau.

Tatsächlich lebt in Bayern eine Vielzahl „Zuagroaster“, von anderswo Zugezogene meistens einträchtig nebeneinander, wobei auch ein Miteinander nicht zu kurz kommt.

Und der Satz „Außerhalb Bayerns gibt es kein Leben, und falls doch, dann kein solches“ (S. 69) fasst den Inhalt in einem Satz treffend zusammen.

Fazit:
Ein liebevoll geschriebenes und weitreichend recherchiertes Buch über Bayerns Geschichte, Land und Leute, Kultur und Gewohnheiten.
Humorvoll verpackt, ironisch angehaucht, soll der weltoffene Freistaat dem interessierten Leser nähergebracht werden. Man lernt einige Worte Bayerisch, etliches über den Charakter der Leute und vieles selten gelesene, was dieses inhaltsvolle Buch so interessant macht.

Allerdings werden die fränkischen Regionen, die ja immerhin auch zu Bayern gehören, wenn auch noch nicht so lange, ein wenig vernachlässigt (Wein und tatsächlich Orient). Das ist schade, denn auch wenn Franken damals erst kurz zu Bayern gehörte, ist der Dichter Friedrich Rückert (1788-1866), der den ersten Lehrstuhl Orientalistik (1826) an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen erhielt, zahlreiche persische, arabische u.a. „orientalische“ Texte übersetzte, auf jeden Fall eine Erwähnung in einem „bayerischen“ Buch mit „Orient“ im Titel wert. Und in heutiger Zeit, sollten Professor Hartmut Bobzin, der die neueste Ausgabe des Koran übersetzte (2010) und Professor Mathias Rohe, u.a. Richter für islamisches Recht und Inhaber des Lehrstuhls Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, beide in Erlangen, um nur zwei Beispiele zu nennen, nicht unerwähnt bleiben. Sie und ihre Kollegen, auch an anderen Universitäten in Bayern, pflegen die sehr wichtigen Beziehungen zum sog. Orient mit den Nah-Ost-Studien, Orientalistik, u.a.  

Ob der Titel so glücklich gewählt ist ? Die „weiß-blauen Wahrheiten“ überwiegen eindeutig und was mein Interesse (Orient) an dem Titel weckte, könnte andere davon abhalten dieses Buch zu erwerben, was allerdings schade wäre.

zum Angebot

Freitag, 5. März 2021

Oman mit Dubai und Abu Dhabi

Bruckmann
ZENO VON BRAITENBERG,  BIRGIT MÜLLER-WÖBCKE,  UDO BERNHART

OMAN  MIT  DUBAI  UND  ABU DHABI
50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

Märchenhafte Paläste und Moscheen, zerklüftete Hochgebirge, endlose Sandwüsten, idyllische Oasen, weiße Strände und eine fantastische Unterwasserwelt: der Oman besticht vor allem durch seine einzigartige Landschaft.

In der pulsierenden Metropole Dubai wird dagegen Luxus großgeschrieben und das innovative Abu Dhabi lockt als Kultur-Mekka. Begleiten Sie uns in die moderne und zugleich archaische Welt des Orients.

Der ideale Bildband für die Urlaubsplanung stellt Ihnen die 50 attraktivsten Ziele im Oman, in Dubai und Abu Dhabi vor. Damit Sie nichts verpassen, ist in diesem Reiseführer-Bildband wirklich alles drin: die interessantesten Städte, faszinierende Landstriche, Insidertipps zu Hotels, Restaurants, Museen u. v. m.

Zusätzlich führen Sie zahlreiche von den Autoren erprobte Reiserouten durch alle Regionen und zeigen Ihnen die absoluten Highlights. Eine bildgewaltige Inspirationsquelle und ein praktisches Nachschlagewerk zugleich.

Autoren:
Birgit Müller-Wöbcke (Text) lebt und arbeitet im Rheingau. Nach ihrem Studium machte sie ihr Hobby zum Beruf und arbeitet seitdem erfolgreich als Reisejournalistin und Buchautorin. Ihre zahlreichen Publikationen führen sie in alle Welt

Zeno von Braitenberg (Text) lebt in Südtirol, arbeitet als leitender Redakteur beim öffentlich rechtlichen TV Sender Rai Südtirol und verreist ansonsten gerne zum Schreiben und Erleben in die Welt. Besonders gerne zieht es ihn dabei immer wieder in das Sultanat Oman, das bei jedem Besuch wieder neu beschrieben werden kann. Im Bruckmann Verlag erschienen von Braitenberg Bücher über den Oman, das Elsaß und Südtirol.

Udo Bernhart (Fotos) lebt abwechselnd im Vinschgau oder in Frankfurt am Main. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet als freier Fotograf und Fotojournalist. Seine Aufträge führen ihn in die ganze Welt: Feuerland, China, Alaska, Kamtschatka und mehrmals auch in den Oman und nach Dubai. Seine Aufnahmen sind in deutschen sowie internationalen Magazinen erschienen. Er hat zahlreiche Fotoreportagen und mehr als 150 Bildbände veröffentlicht. Davon 40 bei Bruckmann.  


Birgit Müller-Wöbcke, Zeno von Braitenberg, Udo Bernhart
Highlights Oman mit Dubai und Abu Dhabi
Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 250 Abbildungen
Format 22,7 x 27,4 cm
192 Seiten
1.Auflage 2020
Euro 27,99 inkl. MwSt.  jetzt kaufen  

Warum Bayern ein orientalisches Land ist ....

Tingeltangel
KLAUS  REICHOLD
 
WARUM  BAYERN  EIN  ORIENTALISCHES  LAND  IST...
Erzählendes Sachbuch  
 
Der Ausspruch "Mia san mia" ist schon immer ein ausgemachter Schmarrn. Denn kein Mensch weiß, wer die Bayern wirklich sind und woher sie kommen. Aus Bayern jedenfalls nicht. Selbst die Landespatronin, die Muttergottes, ist eine "Zuagroaste"« aus Galiläa.
 
Zugegeben: Der Orient ist nur eine der Quellen, aus denen sich das weiß-blaue Wesen speist. Bayern ist aber ähnlich exotisch, geheimnisvoll und rätselhaft – viel bunter und widersprüchlicher, als man gemeinhin denkt. Seine Identität schöpft das Land vor den Bergen daraus, dass es seit Jahrhunderten Menschen, Kulturtechniken und Traditionen aus aller Herren Länder höchst erfolgreich integriert und vereinnahmt.
 

Von der Weite der bayerischen Welt erzählt Klaus Reichold auf ebenso amüsante wie kenntnisreiche Weise.
 
Autor:
Klaus Reichold ist gebürtiger Münchner und wuchs in einem Bauerndorf vor den Toren der Stadt auf. Für die Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung zog er schon als Schüler durchs Land. Nach dem Studium der Geschichte und der Philosophie in München und Siena arbeitete er als Autor kulturhistorischer Publikationen, Hörfunksendungen und Fernsehdokumentationen für den Bayerischen Rundfunk und für Verlage wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet. Er ist Programmleiter des bavaricum@histonauten, einer Akademie für die Kulturgeschichte Bayerns.
 
Klaus Reichold
Warum Bayern ein orientalisches Land ist
174 Seiten
Hardcover mit Lesebändchen
1.Auflage Dezember 2020
Nur Euro 17,00  inkl. MwSt.    jetzt kaufen  
 

Sonntag, 15. November 2020

Mit offenem Blick, Begegnung mit fremden Kulturen

Klett-Cotta
GERHARD  SCHWEIZER 

MIT  OFFENEM  BLICK
Begegnung mit fremden Kulturen

In der Fremde lernen wir nicht nur unbekannte Kulturen kennen, sondern auch unsere eigene.

Gerhard Schweizer hat Europa und den Westen immer wieder hinter sich gelassen. Er ist nach Nordafrika, in die Arabische Welt und nach Asien aufgebrochen, um unbekannte Welten zu erkunden. Eindrucksvoll schildert er Länder, Menschen und Abenteuer, die sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben.

Durch die weltweite Globalisierung und Vernetzung sind die Menschen immer näher zusammengerückt. Aber gleichzeitig fehlen uns ein tieferes Verständnis und die Akzeptanz für andere Kulturen. Nationalismus, Populismus und Rassismus sind auf dem Vormarsch. Und Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit sind in vielen Ländern Fremdwörter geblieben. 

Um die gegenwärtigen Entwicklungen, Veränderungen und Konflikte zu verstehen, brauchen wir eine breitere Kenntnis unseres eigenen und der fremden Kulturräume. Schlüsselbegriffe wie Individuum, Familie, Gesellschaft, Staat, Glaube und Freiheit haben von Land zu Land völlig andere Bedeutungen. Oft endet die Verständigung an deren Grenzen. 

Gerhard Schweizer plädiert für einen offenen Blick gegenüber dem Fremden, aber auch für eine reflektierte Wertschätzung der eigenen Kultur. Dies ist der Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander in den kommenden Jahrzehnten.

Autor:
Gerhard Schweizer, 1940 in Stuttgart geboren, promovierte an der Universität Tübingen in Empirischer Kulturwissenschaft.
Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien, wenn er nicht gerade auf Reisen recherchiert und Material für neue Reportagen und Bücher sammelt.
Er ist einer der führenden Experten für die Analyse der Kulturkonflikte zwischen Abendland und Orient und gilt als ausgewiesener Kenner der islamischen Welt. Gerhard Schweizer hat dazu mehrere Bücher veröffentlicht, die als Standardwerke gelten. Einem breiten Publikum wurde er vor allem durch seine Bücher über den asiatischen und arabischen Raum bekannt.

Gerhard Schweizer
Mit offenem Blick
gebunden mit Schutzumschlag
319 Seiten
1. Auflage 2020
Euro 22,00 inkl. MwSt.   jetzt kaufen

Mittwoch, 3. Juni 2020

Bombay, Bagdad, Teheran

Edition Erdmann

VITA  SACKVILLE-WEST

BOMBAY,  BAGDAD,  TEHERAN
Meine Reise nach Persien

Im Frühjahr 1926 reiste Vita Sackville-West auf einem langen Umweg – über Ägypten, Indien und den Irak, wo sie in Bagdad einige Tage im Haus der von ihr verehrten Orientreisenden und Arabistin Gertrude Bell verbrachte – nach Persien, um ihren Mann zu besuchen, der als Sekretär der englischen Gesandtschaft in Teheran tätig war.

Sie liebt das Abenteuer. Selbst als ihr Autokonvoi auf dem Weg nach Teheran in Kurdistan von berittenen Banditen verfolgt wurde, ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen. In Teheran genoss sie den Luxus und fand Gefallen an „Rebhühnern, Melonen, Granatapfelmarmelade und Schiras-Wein“.

Dabei hielt sie mit Kritik am Pomp des Diplomatenlebens nicht zurück und ließ sich von den Schätzen des persischen Hofes und der Krönung von Schah Reza Khan Pahlewi nicht blenden: „Amateurtheater“.


Autorin
Vita Sackville-West wurde 1882 auf Schloß Knole in Kent geboren. 1913 heiratet sie den Schriftsteller und Diplomaten Sir Harold Nicolson. Nach zahlreichen gemeinsamen Reisen ins Ausland lebten sie später auf Sissinghurst Castle in Kent, wo sie am 2. Juni 1962 starb. Vita Sackville-West war Mitglied des berühmten Bloomsbury-Kreises, dem auch ihre Freundin Virginia Woolf angehörte. Die Autorin zahlreicher Romane war eine der schillerndsten Figuren der englischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.

Übersetzerin
Irmela Erckenbrecht, geboren 1958 in Kassel. Studium der Anglistik in Göttingen und Bristol. Seit 1984 als literarische Übersetzerin und seit 1994 auch als freiberufliche Buchautorin selbstständig. 1995 bekam sie den Förderpreis für Literatur des Landes Niedersachsen; Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ) und bei den BücherFrauen.

Herausgeberin Susanne Gretter  
(Verlagstext)


Vita Sackville-West  
Bombay, Bagdad, Teheran
Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier
Format  21,5 x 13 cm
200 Seiten
2.Auflage 2018
Euro 18,00 inkl. MwSt.   Buch kaufen


Auf der Weihrauchstraße

Edition Erdmann

FREYA  STARK

AUF  DER  WEIHRAUCHSTRASSE
Eine Reise durch das südliche Arabien

Die Reise-Pionierin reist in die Türkei, nach Syrien, in den Libanon und erreicht schließlich im Winter 1934 den Süden der arabischen Halbinsel, den heutigen Jemen. Ihr Ziel ist der südliche Teil der mittelalterlichen Weihrauchstraße, die sich durch das 600 Kilometer lange Hadramaut-Tal schlängelt. An deren westlichem Ende hofft sie, auf die tief in der Wüste liegende sagenumwobene Stadt Shabwa zu stoßen, Hauptstadt des legendären Königreichs Hadramaut, in der Nähe des heutigen Marib. Eine Stadt, die noch kein Europäer zu Gesicht bekommen hatte und wo, unter den Ruinen vergraben, ein unermesslicher Reichtum auf Schatzgräber und Archäologen zu warten schien.

Mit großer erzählerischer Kraft berichtet die Forschungsreisende von den Erlebnissen einer Europäerin, die es als erste Frau wagte, in das unzugängliche und verschlossene Gebiet der arabischen Halbinsel vorzudringen.

»Auf der Weihrauchstraße« ist ein faszinierender Reisebericht über ein Land im Umbruch von einer der bekanntesten und erfolgreichsten Reiseschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts.
Liest sich wie ein Abenteuerroman.

Autorin
Freya Madeline Stark wird am 31. Januar 1893 in Paris geboren. Ihre Eltern sind Künstler, die Mutter Italienerin, der Vater Engländer. Sie wächst in Italien und England auf. Nach der Trennung der Eltern 1901 lebt sie mit ihrer Mutter in Italien. 1912 beginnt Freya Stark mit dem Studium der Geschichte in London, bricht es jedoch nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs ab. Sie arbeitet als Krankenschwester in Bologna, 1917 für kurze Zeit an der österreichisch-italienischen Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg erbt sie ein kleines Landgut an der Riviera, die spätere »Casa Freia«. Hier findet sie zwischen ihren vielen Reisen immer wieder die Ruhe zum Schreiben. 1972 erhebt Königin Elisabeth II. die couragierte Abenteurerin in den Adelsstand. Dame Freya Madeline Stark stirbt am 9. Mai 1993. Sie wurde 100 Jahre alt.

Übersetzt von Hans Reisinger
Herausgeberin Susanne Gretter  
(Verlagstext)

Freya Stark  
Auf der Weihrauchstraße
Gebunden mit farbigem Vorsatzpapier
Format  21,5 x 13 cm
382 Seiten
1.Auflage 2017
Euro 24,00 inkl. MwSt.   Buch kaufen



Das Raunen und Tuscheln der Wüste

Edition Erdmann

GERTRUDE  BELL

DAS  RAUNEN  UND  TUSCHELN  DER  WÜSTE
Eine Reise durch das alte Syrien

»Das Raunen und Tuscheln der Wüste« ist ein Meisterwerk, der Reisebericht einer furchtlosen, abenteuerlichen und exzentrischen Frau, brillant geschrieben und mitreißend erzählt.

Als Gertrude Bell im Januar 1905 zu einer ihrer Reisen in den Nahen Osten aufbrach, wollte sie dort vor allem byzantinische und römische Ruinen studieren. Wie sich später herausstellen sollte, traf sie damit die Vorbereitungen für ihre spätere Mission als Beraterin der englischen Regierung, bei der es um die Neuaufteilung des Nahen Ostens ging.

Mit ihrer Karawane und einigen wenigen einheimischen Bediensteten drang sie in den Wüsten und Bergen Syriens, Palästinas und des Libanon in Gebiete vor, die vor ihr noch kaum ein Europäer, geschweige denn eine Frau betreten hatte. Selbstbewusst suchte sie den Kontakt zu Scheichs und Stammesführern, unter deren Schutz es ihr gelang, zwischen den rivalisierenden Stämmen hin und her zu reisen. Sie lauschte den Geschichten von Schafhirten, saß mit Soldaten am Lagerfeuer, in den schwarzen Zelten der Beduinen und den Besuchszimmern der Drusen.

Sie überschritt geographische und soziale Grenzen, setzte Konventionen außer Kraft, denn »die englischen Frauen sind sonderbar. Auf der einen Seite sind sie vermutlich die größten Sklavinnen der Konventionalität. Wenn sie aber einmal damit gebrochen haben, dann richtig, als wollten sie sich rächen.« – So stand es 1907 in einer Rezension dieses Buches in der New York Times.


Autorin
Gertrude Bell, geboren 1868 in Washington bei Newcastle, war Historikerin, Archäologin, Sprachwissenschaftlerin, Übersetzerin, Politikerin und Spionin – und eine großartige Schriftstellerin. Als Tochter des Stahlmagnaten und liberalen Politikers Thomas Hugh Bell in eine der reichsten britischen Familien geboren, schloss sie 19-jährig in Oxford ihr Studium der Neueren Geschichte ab: mit Bravour, aber ohne Titel – der stand in England bis 1920 Frauen nicht zu. Sie lernte Arabisch, Persisch und Türkisch und begann ab 1892 den Orient zu bereisen. Von 1915 bis 1925 hatte die „Königin der Wüste“ als Beraterin von Winston Churchill eine Schlüsselrolle in der Neuordnung des gesamten Nahen Ostens inne. Über ihre Reisen nach Persien, Syrien, Ira und Palästina schrieb sie zahlreiche und sehr erfolgreiche Bücher. Sie starb mit 58 Jahren in Bagdad.

Übersetzerin
Ebba D. Drolshagen hat in Frankfurt/Main, Chicago und Oslo studiert und seither zahlreiche Romane und Sachbücher aus dem Englischen und Norwegischen übersetzt. Daneben ist sie Autorin mehrerer Sachbücher, darunter »Wie man sich allein auf See einen Zahn zieht« (Corso 2015) und »Gebrauchsanweisung für Norwegen« (Piper 2014).

Herausgeberin
Susanne Gretter studierte Anglistik, Romanistik und Politische Wissenschaft in Tübingen und Berlin. Sie lebt und arbeitet als Verlagslektorin in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Reihe »Die kühne Reisende«.
(Verlagstext)


Gertrude Bell  
Das Raunen und Tuscheln der Wüste
Gebunden
Format  22 x 13,5 cm
312 Seiten
4.Auflage 2018
Euro 24,00 inkl. MwSt.   Buch kaufen



Freitag, 6. Dezember 2019

NEU Iran und Al Andalus

Rosenoire


ISABEL  BLANCO  DEL  PINAL

IRAN und AL ANDALUS  - Wasserbau und paradiesische Gärten im Alten Persien

Nominiert für den Jahresbuchpreis IRAN

Die Suche nach Antworten war der Beginn der digitalen Reiseserie „Die Suche nach al-Andalus". Isabel Blanco del Piñal reiste in fünf Länder von denen sie glaubte, dass sie großen Anteil an der Entwicklung der maurischen Hochkultur in Spanien gehabt hatten: Marokko, Syrien, Usbekistan, Jordanien und Iran, das ehemalige Alte Perserreich.

In Iran fand sie die Antwort auf ihre letzte und wichtigste Frage nach dem Wissen der maurischen Wüstensöhne um hydraulische Systeme und dem Ursprung ihrer allseits gerühmten Gärten. 2017 und 2018 verbrachte sie jeweils mehrere Wochen in Iran über und unter der Erde um von zum Teil Jahrtausende altem Wasserbau und historischen Gärten zu berichten.

Die Autorin: „(...)Das letzte persische Großreich ging ab dem Jahr 651 unserer Zeit im muslimischen Eroberungssturm unter – die arabische Eroberung Spaniens begann im Jahr 711. Der direkte Zusammenhang lässt sich nicht von der Hand weisen(…)“

Isabel Blanco del Piñal bleibt ihrem abwechslungsreichen Schreibstil treu, sie ist nach wie vor die Erzählerin als die wir sie kennen. Gut verständlich erklärt sie geschichtliche Zusammenhänge, beschreibt die Ergebnisse ihrer Spurensuche, verknüpft sie hier und da mit Legenden, mit überlieferten Geschichten oder eigenen Erlebnissen und untermalt ihren Bericht mit viel interessantem Bildmaterial. (Verlagstext)

Isabel Blanco del Piñal
IRAN und al-Andalus
Einband broschiert, kartoniert
152 Seiten
153 Farbbilder
Format 21 x 21 cm
1.Auflage 2019
Nur Euro 21,50 inkl. MwSt.  Buch kaufen

NEU Tausend und eine Nacht

wbg Edition
DAS Geschenk für WEIHNACHTEN


TAUSEND UND EINE  NACHT

Der Zauber von 1001 Nacht im prachtvollen Sammelband

Die Märchen aus Tausendundeiner Nacht begeistern Leser und Zuhörer seit Jahrhunderten. Auf dem fliegenden Teppich der Fantasie nehmen uns die orientalischen Geschichten mit auf eine Reise in ferne Länder, in denen geflügelte Pferde, Flaschengeister und mutige Helden zu Hause sind.

Als Leser wandeln wir auf den alten Handelsrouten Chinas und Indiens, besuchen die größten Städte Zentralasiens und reisen bis nach Ägypten, Syrien und in den Irak.
Tauchen Sie ein in diese wunderbaren Märchen für Erwachsene und erleben Sie tausendundeine Nacht voller Zauber und Magie!

Prinzessin Sheherazade entführt den König jede Nacht in die Welt der Märchen. Dabei geht es um nicht weniger als ihr Leben, denn nur, wenn sie den König mit ihren Worten begeistert, wird sie den nächsten Morgen erleben. So erzählt sie von Wundern und von Menschen, in Liebesgeschichten, Heldenepen, Reiseberichten, Fabeln und Gedichten.

Elf der über vierhundert magische Geschichten finden Sie in dieser kunstvoll gestalteten Märchensammlung, u. a. Aladdin und Sindbad der Seefahrer.
Die behutsam gekürzten Texte in der Übertragung von Felix Paul Greve werden von farbenprächtigen Miniaturen, Ornamenten und Bildern eingerahmt, in denen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident miteinander verschmelzen. Entstanden ist ein wahrer Schatz für Sammler und Märchenliebhaber.

wbg Edition
 Die Märchen aus 1001 Nacht erhalten Sie im einmaligen Prachtband - Hardcover in Leinen mit goldverzierter Kassette und Goldprägung. Ein reich illustriertes Märchenbuch mit 450 farbigen Abbildungen: arabische, indische und persische Miniaturen neben Malereien europäischer Großmeister wie Klimt und Doré.

Es war einmal im Morgenland - orientalische Märchen zwischen Traum und Wirklichkeit
In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval.
Margaret Sironval hat von 1981-2005 am »Centre national de la recherche scientifique« (CNRS) in Paris gearbeitet und die bildliche und schriftliche Überlieferung der Märchen aus 1001 Nacht erforscht. Die promovierte Philologien veröffentlichte zahlreiche Fachartikel zum Thema, leitete Tagungen und organisierte Ausstellungen im In- und Ausland. (Verlagstext)

Tausendundeine Nacht
Hardcover mit Fadenheftung
496 Seiten
450 farbige Abbildungen
Format 25,5 x 32 cm
Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung.  
1.Auflage 2019
Preis: Euro 150,- inkl. MwSt. zuzügl. Versand  Buch kaufen



Dienstag, 5. März 2019

Die Deutschen und der Orient

Herder

JOSEPH  CROITORU

DIE  DEUTSCHEN  UND  DER  ORIENT - Faszination, Verachtung und die Widersprüche der Aufklärung

Woher kommt unser zwiespältiges Verhältnis zum Orient?
Joseph Croitoru über ein unbekanntes Kapitel deutscher Ideengeschichte

Die Deutschen stehen seit Jahrhunderten in regem Austausch mit der islamischen Welt. Und doch sind sie hin- und hergerissen zwischen Faszination und Verachtung. Für Joseph Croitoru öffnet sich dieser Zwiespalt schon im Zeitalter der Aufklärung. Bei Staatsmännern wie Friedrich dem Großen, Denkern wie Herder und Autoren wie Lessing finden sich Klischees, die uns noch heute begegnen: Luxus und Reichtum, Falschheit und Faulheit. Die Aufklärung war aber doch mit dem Anspruch angetreten, sich des eigenen Verstandes zu bedienen?
Dieses Buch ist ein Appell, in der Auseinandersetzung mit dem islamischen Orient endlich den Maximen der Aufklärung gerecht zu werden – was heute dringender nottut denn je. (Verlagstext)

Autor:
Joseph Croitoru, 1960 in Haifa geboren, ist promovierter Historiker und freier Journalist. Er studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Judaistik in Jerusalem und Freiburg. Seit den 1990er Jahren schreibt er regelmäßig für die Feuilletons der FAZ und NZZ mit den Schwerpunkten Nahost und Osteuropa. Er lebt in der Nähe von Freiburg. Sein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienenes Buch Der Märtyrer als Waffe. Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats war mehrfach auf der SZ/NDR-Bestenliste platziert. 2018 folgte bei Hanser: Die Deutschen und der Orient. Faszination, Verachtung und die Widersprüche der Aufklärung. (Verlagstext)

Joseph Croitoru 
Die Deutschen und der Orient
Hardcover mit Schutzumschlag
416 Seiten, gebunden
1.Auflage 2018
Euro 28,- inkl. MwSt.      jetzt kaufen

Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500

S.Fischer

GUDRUN  KRÄMER

DER  VORDERE  ORIENT  UND  NORDAFRIKA  AB  1500
Neue Fischer Weltgeschichte. Band 9 

Eine neue Geschichte des Mittleren Ostens vom 16. Jahrhundert bis heute – erhellend, exzellent und hoch aktuell. Verfasst von der Historikerin und Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer, eine der renommiertesten Expertinnen zum Thema in Deutschland. Sie erzählt die gesamte Geschichte des islamischen Raums, der sich von Nordafrika über die Türkei und Syrien bis zum Irak und Iran erstreckt, ab 1500.

Warum ist der Islam in Saudi-Arabien sunnitisch, in Iran aber schiitisch geprägt? In welche Tradition stellt sich der türkische Präsident Erdoğan mit seinem Herrschaftsstil? Und gibt es in der Geschichte des Mittleren Ostens auch demokratische Ansätze?

Von den Anfängen des Osmanischen Reichs bis zu den heutigen arabischen und islamischen Staaten schildert Gudrun Krämer Religion, Wirtschaft, Kultur und soziale Beziehungen, erzählt von Herrschaft und Widerstand, von Sultanen, Gelehrten, Handwerkern und Sklaven.

Ein großes Grundlagenwerk, unverzichtbar für das Verständnis der aktuellen Konflikte in Nordafrika und Vorderasien, deren Auswirkungen auch Europa schon verändert haben und weiter verändern werden. (Verlagstext)

Autorin:
Gudrun Krämer, geboren 1953, ist Leiterin des Instituts für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und Direktorin der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Sie war Gastprofessorin u.a. an der Islamic University Jakarta, an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris und an der American University of Beirut. Von 1982-1994 war sie Nahost-Referentin an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen bei München. Auf Deutsch erschien von ihr u.a. ›Geschichte Palästinas. Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel‹ (2002) und ›Geschichte des Islam‹ (2005) sowie auf Englisch (2010) eine Biographie Hasan al-Bannas, des Gründers der Muslimbruderschaft. (Verlagstext)


Gudrun Krämer 
Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500
Neue Fischer Weltgeschichte. Band 9
Hardcover mit Schutzumschlag
672 Seiten, gebunden
1.Auflage 2016
Euro 30,- inkl. MwSt.      jetzt kaufen


 Die »Neue Fischer Weltgeschichte« ist die erste umfassende Universalgeschichte des
21. Jahrhunderts. Ihr stringentes Konzept setzt Maßstäbe, die Lesbarkeit ihrer Darstellungen erfüllt höchste Ansprüche. Die 21-bändige Reihe wird – wie ihre legendäre Vorgängerin – Standardwerk auf Jahre hin sein: in Schule, Studium, Weiterbildung, für alle wissenshungrigen Leserinnen und Leser.



Dienstag, 2. Oktober 2018

NEU: Die Geburt der Mediterranen Welt

C.H.Beck
NEU

CYPRIAN  BROODBANK

DIE  GEBURT  DER  MEDITERRANEN  WELT
Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter

Seit der Frühzeit des Menschen hat das Mittelmeer die Welt unserer Vorfahren nachhaltig geprägt. Der Archäologe Cyprian Broodbank entwirft ein grandioses historisches Panorama dieses Meeres – von den Tagen der ersten Begegnung der Hominiden mit dem neuen Lebensraum vor 1,5 Millionen Jahren bis zum Beginn der Klassischen Antike.

Cyprian Broodbank führt uns an die Küsten des Mittelmeers und lässt die angrenzenden Kulturräume längst vergangener Epochen wieder lebendig werden. Gemeinsam mit ihm umrunden wir wieder und wieder das Mittelmeer und lernen die seit den Tagen der Jäger und Sammler aufblühenden Gesellschaften kennen. Wir begleiten die ersten Menschen, die sich bereits in Einbäumen auf die See wagten, besuchen Fischer, Bauern und Handwerker in ihren Dörfern und lernen die Machtzentren der Alten Welt kennen, deren Herrscher und Eliten Rohstoffe und andere Schätze aus „Übersee“ begehrten.
Wir erkennen das immer engmaschigere Netz der Hochkulturen, das sich nach und nach über das Meer in der Mitte breitet, und sehen Handelsschiffe und Kriegsflotten, die von der Straße von Gibraltar bis nach Tyros und von Etrurien bis Alexandria das Mittelmeer durcheilen, um an dessen unfassbarem Reichtum teilzuhaben, von dem noch in unseren Tagen atemberaubende archäologische Zeugnisse künden.   (Verlagstext)

Inhalt:
Chronologische Übersicht
1 EINE GESCHICHTE VON BARBAREN
2 ANREGENDE ORTE
3 DAS MEER, DAS ZWEI MENSCHENARTEN SCHUF
4 EINEN KALTEN WEG HATTEN WIR
5 SCHÖNE NEUE WELTEN
6 SO KÖNNTE ES GEWESEN SEIN
7 ZWISCHEN TEUFELUND TIEFEM BLAUEM MEER
8 PRUNK UND POMP
9 VON UFER ZU UFER
10 DAS ENDE VOM ANFANG
11 AUS DER TIEFE DER ZEIT
 Dank
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Register der Personen, Volksgruppen und Mythischen Gestalten
Register Geographischer Begriffe, Regionen und Archäologischer Kulturen

Autor:
Cyprian Broodbank ist Professor für Archäologie an University of Cambridge and director of the McDonald Institute for Archaeological Research

Aus dem Englischen von Klaus Binder und Bernd Leineweber.  

Cyprian Broodbank
Die Geburt der mediterranen Welt
Gebunden
207 Abbildungen und Karten und 2 farbigen Tafelteilen mit 49 Abbildungen
952 Seiten
1.Auflage 2018
Euro 44,- inkl. MwSt.  jetzt kaufen 



Neu: Das Mosaik des Islam

Berenberg
NEU

PERRY  ANDERSON,  SULEIMAN  MOURAD

DAS  MOSAIK  DES  ISLAM
  
Wird die Gegenwart kompliziert, hilft es, einen Blick zurück zu werfen.
Im Gespräch mit seinem Kollegen Perry Anderson zeichnet der Historiker Suleiman Mourad die Geschichte des Korans und des muslimischen Glaubens nach. Dass hier ein sachkundiger Mediävist und Kenner der politischen und intellektuellen Landschaft der Gegenwart Rede und Antwort steht, ist das große Glück dieses über die Dauer eines Jahres geführten Dialogs.

Der Bogen spannt sich von den Anfängen des Korans über Mohammed, die sunnitisch-schiitische Spaltung, die Entwicklung des Dschihad und Reformbestrebungen bis hin zum modernen Islam und seinen heutigen Herausforderungen.

»Andersons Fragen sind präzise, prägnant und kraftvoll, Mourads Antworten klug, verständlich und unvoreingenommen. Unentbehrlich!« Le Monde (Verlagstext)

Autoren:
Suleiman Mourad, geboren in Beirut, Libanon, studierte Mathematik und Geschichte des Nahen Ostens und promovierte in Yale im Fach Arabische und Islamische Studien. Seit 2010 ist er Professor für Religion am Smith College, wo er vor allem über mittelalterliche Islamgeschichte und religiöse Ideengeschichte forscht, darunter die Ideologie des Dschihad, Jerusalem und den Koran.

Perry Anderson, geboren 1938, lehrt in Los Angeles Geschichte an der University of California. Er ist nicht nur der Verfasser bedeutender Werke zur longue durée der europäischen Geschichte, sondern auch einer der einflussreichsten politischen Essayisten, die Großbritannien nach dem Krieg hervorgebracht hat. Seine Beiträge erscheinen regelmäßig in der London Review of Books und in der New Left Review, deren Herausgeber er lange Jahre war. Auf Deutsch sind erschienen »Von der Antike zum Feudalismus« (1978), »Über den westlichen Marxismus« (1978) und »Die Entstehung des absolutistischen Staates« (1979). In dem von Franco Moretti herausgegebenen Sammelwerk zur Romanform (»Il Romanzo, II«, Turin 2002) schrieb Perry Anderson über Montesquieus Persische Briefe. (Verlagstext)

Übersetzung
Anne Emmert, geboren 1964 in Gütersloh, übersetzt seit 1996 überwiegend Sachbücher aus dem Englischen. Die promovierte Anglistin hat unter anderem Christopher Hitchens, Ayaan Hirsi Ali und Nelson Mandela ins Deutsche gebracht. Gefördert wurde ihre Arbeit mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds und des Freundeskreises zur Förderung literarischer und wissenschaft­licher Übersetzungen. (Verlagstext)

Perry Anderson, Suleiman Mourad
Das Mosaik des Islam
Halbleinen, fadengeheftet
Format 16,4 x 22,8 cm
152 Seiten  
1.Auflage 2018
Nur Euro 22,- inkl. MwSt.  jetzt kaufen  versandkostenfrei


Mittwoch, 5. September 2018

NEU Siddhartas letztes Geheimnis

DVA
Neuerscheinung

ERICH  FOLLARTH  

SIDDHARTAS  LETZTES  GEHEIMNIS 
Eine Reise über die Seidenstraße zu den Quellen des Buddhismus

Sachbuch

Eine faszinierende Reise durch Geschichte und Gegenwart des Buddhismus

Er war Entdecker, Wissenschaftler, Abenteurer – und ein zutiefst gläubiger Reisen-der auf der Suche nach Erleuchtung. Gegen den Willen des chinesischen Kaisers zog der Mönch Xuanzang im Jahr 629 durch Wüsten und über Gebirgspässe der Seidenstraße nach Indien, auf der Suche nach Zeugnissen des Religionsstifters Siddharta Gautama.
Siebzehn Jahre und viele dramatische Erlebnisse später kehrte er im Triumph in die Heimat zurück, seine spirituelle Suche machte ihn zur Legende.
»Siddhartas letztes Geheimnis« lässt sich gleichermaßen als spannende historische Biografie, als Einführung in den Buddhismus und als geopolitische Analyse der heutigen Weltmächte China und Indien lesen.

Bestsellerautor Erich Follath hat sich ein Jahr lang auf seine Spur begeben und zeichnet das Leben und die Abenteuer des Xuanzang nach. (Verlagstext)


Autor:
Erich Follath, 1949 geboren, ist promovierter Politikwissenschaftler und bekannter Sachbuchautor. Lange Jahre war er für den SPIEGEL als Diplomatischer Korrespondent und als Auslandschef tätig, unterwegs war er vor allem im Nahen Osten, auf dem indischen Subkontinent und in Ostasien. Über die Geschichte dieser Regionen, über die Menschen und ihre Kulturen hat er zahlreiche Reportagen geschrieben. Seine Bücher »Das Vermächtnis des Dalai Lama« (2007) und »Die neuen Großmächte« (2013) wurden zu Bestsellern. Für »Jenseits aller Grenzen« (2016) hat er innerhalb eines Jahres die wichtigsten Stationen des Ibn Battuta besucht und die Eindrücke mit seinen früheren Reiseerlebnissen vereint. (Verlagstext)

Erich Follath
Siddhartas letztes Geheimnis  
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
16-seitiger farbiger Bildteil  
Format 13,5 x 21,5 cm
384 Seiten  
1.Auflage 27.August 2018
Euro 24,- inkl. MwSt.     hier kaufen  



Mittwoch, 15. November 2017

NEU: Die Karte des Piri Re'is

Beck

SUSANNE  BILLIG

DIE  KARTE  DES  PIRI  RE‘IS
Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas

Die Atlantikkarte des osmanischen Generals Piri Re’is, die um 1500 entstand, gibt seit Langem Rätsel auf: Die Ostküste Südamerikas ist erstaunlich präzise dargestellt – viel genauer, als Europäer sie schon kennen konnten. Erst 200 Jahre später erreichten portugiesische Karten ein ähnliches Niveau. Die Karte des Piri Re’is erweist sich als eine Frucht des geografischen und nautischen Wissens der Araber vor Kolumbus.

Seit dem 12. Jahrhundert haben arabische Seefahrer versucht, das "Meer der Finsternis" in westlicher Richtung zu überqueren. Sie folgten Berichten über Reichtümer auf der anderen Seite, aber sie vertrauten auch ihrer hochentwickelten Nautik. Schon Jahrhunderte vor den Europäern konnten Araber Längen- und Breitengrade verlässlich ermitteln und exakte Karten zeichnen. Susanne Billig führt anhand zahlreicher Abbildungen in die arabische Astronomie, Nautik, Kartografie und Seefahrt ein und zeigt, wie dieses Wissen von den technisch rückständigen Europäern übernommen wurde, die seine arabische Herkunft verschleierten. Ihr faszinierendes Buch folgt den bahnbrechenden Forschungen des großen Orientalisten Fuat Sezgin, die hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  

Vorwort von Detlev Quintern

Autorin:
Susanne Billig arbeitet als Wissenschaftsjournalistin für große öffentlich-rechtliche Radiosender. Daneben ist sie als Buch- und Drehbuchautorin tätig. Der Kinofilm "Verfolgt", der nach ihrem Drehbuch entstand, erhielt auf dem Filmfestival in Locarno einen Goldenen Leoparden. (Verlagsinformationen)


Susanne Billig
Die Karte des Piri Re'is
Gebunden
58 Abbildungen, 4 Karten
303 Seiten
1.Auflage August 2017
Euro 18,95  inkl. MwSt.  jetzt kaufen


NEU: Licht aus dem Osten

rororo

PETER  FRANKOPAN

LICHT  AUS  DEM  OSTEN  -  Eine neue Geschichte der Welt 

«‹Eine neue Geschichte der Welt› – dieses Buch verdient den Titel voll und ganz.»

Peter Frankopan lehrt uns, die Geschichte neu zu sehen – indem er nicht Europa, sondern den Nahen und Mittleren Osten zum Ausgangspunkt macht. 

Hier entstanden die ersten Hochkulturen und alle drei monotheistischen Weltreligionen; ein Reichtum an Gütern, Kultur und Wissen, der das Alte Europa seit jeher sehnsüchtig nach Osten blicken ließ.


Frankopan erzählt von Alexander dem Großen, der Babylon zur Hauptstadt seines neuen Weltreichs machen wollte;
von Seide, Porzellan und Techniken wie der Papierherstellung, die über die Handelswege der Region Verbreitung fanden;
vom Sklavenhandel mit der islamischen Welt, der Venedig im Mittelalter zum Aufstieg verhalf;
von islamischen Gelehrten, die das antike Kulturerbe pflegten, lange bevor Europa die Renaissance erlebte;
von der Erschließung der Rohstoffe im 19. Jahrhundert bis hin zum Nahostkonflikt.

Schließlich erklärt Frankopan, warum sich die Weltpolitik noch heute in Staaten wie Syrien, Afghanistan und Irak entscheidet.

Peter Frankopan schlägt einen weiten Bogen, und das nicht nur zeitlich: Er rückt zwei Welten zusammen, Orient und Okzident, die historisch viel enger miteinander verbunden sind, als wir glauben. Ein so fundiertes wie packend erzähltes Geschichtswerk, das wahrhaft die Augen öffnet.

Autor:
Peter Frankopan, geboren 1971, zählt zu den profiliertesten Historikern Großbritanniens. Er ist Leiter des Zentrums für Byzantinische Studien an der Universität Oxford und lehrte als Gastdozent unter anderem an den Universitäten Cambridge, Harvard, Yale und Princeton. Als Experte für die Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens äußert sich Frankopan regelmäßig in der nationalen und internationalen Presse. Sein letztes Buch «Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt» stand lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste.
(Verlagsinformationen)

Aus dem Englischen übersetzt von: Norbert Juraschitz und Michael Bayer


Peter Frankopan
Licht aus dem Osten
Hardcover  
944 Seiten
Deutsche Erstausgabe
1.Auflage 2016
Euro 39,90 inkl. MwSt.  jetzt kaufen


Peter Frankopan
Licht aus dem Osten
Taschenbuch
944 Seiten
1.Auflage  September 2017
Nur Euro 19,99 inkl. MwSt.  jetzt kaufen


Samstag, 17. September 2016

NEU: Der Islam in Deutschland

Beck, Islam in Deutschland
MATHIAS  ROHE

DER  ISLAM  IN  DEUTSCHLAND
Eine Bestandsaufnahme

Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung.

Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann:

Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen?
Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften– etwa Fasten, Beschneidung, Schächten – beachten?
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen?
Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar?
Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit.

Eine unentbehrliche Grundlage für alle, die jenseits von Illusionen und Ängsten profund über den Islam in Deutschland mitreden wollen.  

Autor:
Mathias Rohe, Jurist und Islamwissenschaftler, ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa.

Mathias Rohe
Der Islam in Deutschland
Broschiert mit 16 Abbildungen
416 Seiten
1.Auflage 19. September 2016
nur Euro  16,95 inkl. MwSt.    Buch kaufen


Freitag, 26. August 2016

NEU: Die Flüchtlingsrevolution

Pantheon
Neuerscheinung
MARC  ENGELHARDT (Hrsg.)

DIE  FLÜCHTLINGSREVOLUTION
Wie die neue Völkerwanderung die ganze Welt verändert- Sachbuch

Eine Welt auf der Flucht
Flucht ist ein globales Phänomen. Die Welt ist in Bewegung. Menschen flüchten vor Krieg und Gewalt, vor Ungleichheit und Verfolgung, aus Angst vor dem Untergang ihrer Heimat oder aus Sorge um die Zukunft ihrer Kinder. Die neue Völkerwanderung ist dabei, die Welt, wie wir sie kennen, zu verändern. Die 60 Millionen Flüchtlinge, die das UN-Flüchtlingshilfswerk 2015 registrierte, sind dabei nur der Anfang. Wir erleben nicht die so oft beschworene »Flüchtlingskrise«, sondern eine Flüchtlingsrevolution.

Die Weltreporter haben die neuen Flüchtlinge überall auf dem Globus getroffen und ihre Geschichten aufgeschrieben. Sie berichten von Hoffnung und Leid, Hilfsbereitschaft und Verunsicherung, von Ideen und Plänen für eine Zukunft, von der die ganze Welt profitieren kann: wenn sie Veränderung zulässt und Herausforderungen auf innovative Art und Weise löst.

Autor:
Marc Engelhardt, Jahrgang 1971, arbeitet seit zwölf Jahren als freier Auslandskorrespondent, zunächst aus Nairobi und inzwischen aus Genf. Er berichtet u.a. für den Deutschlandfunk, ARD Hörfunk und Fernsehen sowie die Nachrichtenagentur epd. Bis 2015 war er Vorsitzender des Korrespondentennetzwerks Weltreporter. Zuletzt gab er bei Pantheon „Völlig utopisch. 17 Beispiele einer besseren Welt“ (2014) heraus.
Die Weltreporter sind das größte Netzwerk freier deutschsprachiger Auslandskorrespondenten, die aus mehr als 160 Ländern berichten. Die 45 Korrespondenten sitzen überall auf der Welt von Athen bis Washington, D.C.


Marc Engelhardt
Die Flüchtlingsrevolution
Paperback, Klappenbroschur 
Format 13,5 x 21,5 cm
352Seiten
1.Auflage 29. August 2016
Nur Euro 16,99 inkl. MwSt.   Buch kaufen


Buchpräsentationen:

Montag, 19.09.2016  Berlin
taz Café,  Rudi-Dutschke-Straße 23,  10969 Berlin 


Mittwoch, 02.11.2016  Düsseldorf  19:00 Uhr  
Lesung und Gespräch mit den Autoren Marc Engelhardt u.a.
Bücherei Bilk, Friedrichstraße 127, 40217 Düsseldorf 


Donnerstag, 03.11.2016  Herne  19:30 Uhr  
Lesung und Gespräch mit den Autoren Marc Engelhardt und Birgit Kaspar
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturbüro Ruhr im Rahmen der Reihe 'Ausgebootet. Macht & Subversion in der Literatur'
Literaturhaus Herne Ruhr e.V. , Bebelstraße 18, 44623 Herne 


Dienstag, 15.11.2016  Pressath  19:30 Uhr  
Lesung und Gespräch mit Philipp Hedemann
Katholisches Pfarramt, Hauptstraße 9  Pfarrsaal, 92690 Pressath 


Dienstag, 06.12.2016   Bonn   19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Philipp Hedemann
Im Rahmen der Bonner Woche der Kulturen
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland
Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen e.V.
Brüdergasse 16-18,  53111 Bonn 


Mittwoch, 07.12.2016  Köln
Lesung und Gespräch mit Philipp Hedemann
FREIRAUM e.V., Gottesweg 116a,  50939 Köln