Posts mit dem Label Reiseführer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reiseführer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. März 2021

Rezension: Oman mit Dubai und Abu Dhabi, Reisebuch


Bruckmann
ZENO VON BRAITENBERG,  BIRGIT MÜLLER-WÖBCKE,  UDO BERNHART

OMAN  MIT  DUBAI  UND  ABU DHABI
50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

Auf der touristischen Landkarte ist der Oman seit einigen Jahren präsent und das kleine Land am gleichnamigen Golf ist auf jeden Fall eine Reise wert.

Schwerpunkt dieses Buches mit fünf großen Kapitelblöcken, die in mehrere Unterkapitel eingeteilt sind, ist natürlich Oman, wovon allein ein Block nur der heutigen Hauptstadt Masqat gewidmet ist.
Hat man diese verlassen, wird es gebirgig. In und um Nizwa erfährt der neugierige Leser etwas über die Geschichte des Landes.

Am Golf von Oman werden Sur mit der Schiffsbautradition der Daus und der Fischmarkt, Qalhat mit ausgegrabenen Ruinen, in deren Hinterland das Wadi Tiwi besucht und in Wahiba Sands lernt man die Beduinen und ihre Lebensweise kennen.

Im Süden um Salalah kommt man dem „Geheimnis des Weihrauchs“ auf die Spur, sowie den neuesten Ausgrabungen von Al Baleed und warum die Omanis so gern im Süden Urlaub machen.

Abgeschnitten vom Hauptland im Süden liegt die Halbinsel Musandam, die noch zum Oman gehört und hauptsächlich über das Meer oder von den Vereinten Arabischen Emiraten aus erreichbar ist. Die Autoren beschreiben eine Hochzeit, die kurze Verbindung nach Iran  per Boot und erleben eine interessante Fahrt mit einer typischen Dau.

Manche Hotels wie das al Bustan, Grand Hyatt und Shangri-La werden in einem eigenen Kapitel beschrieben.

Interessant sind die farbig abgesetzten Spalten auf den rechten Seiten mit Hinweisen zu Museen, Hotels, Festivals, Besonderheiten des Landes und zum Einkaufen mit der entsprechenden Internetseite.

Die zehn Kapitel über Dubai und Abu Dhabi beschränken sich auf die touristischen Highlights.

Die Autoren schildern ihre Eindrücke und Gespräche mit Taxifahrern, Guides und dem vielleicht ältesten Mann der Welt und vermitteln ein gutes Bild vom Alltag der Menschen. Sie treffen sich in der „Love Street“ und besuchen die große Moschee von Masqat, die auch von Andersgläubigen betreten werden darf, schildern den modernen „Superhafen“ von Sohar und ein Tauchcentrum, schlendern über den Souk in Matrah und finden heraus, warum Sheikh Ahmad Farid Silbermünzen in seiner Hotelbar auslegte, es in Masqat eine Oper gibt und wie man im Oman eine Immobilie kauft.

Ein Highlight im Buch sind die Sehenswürdigkeiten in und um Nizwa und deshalb ist es ein Schwerpunkt mit 13 verschiedenen Themen. In der Gebirgsregion um die ehemalige Hauptstadt Nizwa wurde die Geschichte des Landes geschrieben. In ihrer Umgebung liegen Forts, die Königsstadt Bahla, schmucke Oasen wie Al Hamra und Misfah. Man liest über die typischen Töpfereien, verschiedene Dattelsorten und vor allem über das ausgeklügelte Bewässerungssystem, das Aflaj genannt wird und die Terrassen bewässert. Man kann über Berge wandern und Höhlen besichtigen.

Schöne Bilder begleiten die Texte und geben einen guten Einblick in die verschiedenen Landschaften und Städte.

Fazit:
Hat man das ewig wiederkehrende Bild der Geschichten von 1001 Nacht, deren Herkunft von Indien, China und Persien inzwischen belegt ist und dem sog. Orient in der Einleitung überflogen, wird das Buch interessanter. Allerdings fallen manche oberflächlich recherchierte Tatsachen auf. Beim Ibadismus handelt es sich nicht um eine Rechtsschule (S. 49) sondern um eine religiöse Abspaltung und Fatima war nicht mit dem Onkel sondern mit Ali, dem Cousin des Propheten Muhammad verheiratet (S. 71). Außerdem ist die große Moschee in Masqat nicht mehr die größte der Welt, wie auf Seite 42 (Bildunterschrift) dargestellt.

Insgesamt ein informatives Begleitbuch, das zur Vorbereitung einer Reise in den Oman empfehlenswert ist.

zum Angebot

Freitag, 5. März 2021

Oman mit Dubai und Abu Dhabi

Bruckmann
ZENO VON BRAITENBERG,  BIRGIT MÜLLER-WÖBCKE,  UDO BERNHART

OMAN  MIT  DUBAI  UND  ABU DHABI
50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

Märchenhafte Paläste und Moscheen, zerklüftete Hochgebirge, endlose Sandwüsten, idyllische Oasen, weiße Strände und eine fantastische Unterwasserwelt: der Oman besticht vor allem durch seine einzigartige Landschaft.

In der pulsierenden Metropole Dubai wird dagegen Luxus großgeschrieben und das innovative Abu Dhabi lockt als Kultur-Mekka. Begleiten Sie uns in die moderne und zugleich archaische Welt des Orients.

Der ideale Bildband für die Urlaubsplanung stellt Ihnen die 50 attraktivsten Ziele im Oman, in Dubai und Abu Dhabi vor. Damit Sie nichts verpassen, ist in diesem Reiseführer-Bildband wirklich alles drin: die interessantesten Städte, faszinierende Landstriche, Insidertipps zu Hotels, Restaurants, Museen u. v. m.

Zusätzlich führen Sie zahlreiche von den Autoren erprobte Reiserouten durch alle Regionen und zeigen Ihnen die absoluten Highlights. Eine bildgewaltige Inspirationsquelle und ein praktisches Nachschlagewerk zugleich.

Autoren:
Birgit Müller-Wöbcke (Text) lebt und arbeitet im Rheingau. Nach ihrem Studium machte sie ihr Hobby zum Beruf und arbeitet seitdem erfolgreich als Reisejournalistin und Buchautorin. Ihre zahlreichen Publikationen führen sie in alle Welt

Zeno von Braitenberg (Text) lebt in Südtirol, arbeitet als leitender Redakteur beim öffentlich rechtlichen TV Sender Rai Südtirol und verreist ansonsten gerne zum Schreiben und Erleben in die Welt. Besonders gerne zieht es ihn dabei immer wieder in das Sultanat Oman, das bei jedem Besuch wieder neu beschrieben werden kann. Im Bruckmann Verlag erschienen von Braitenberg Bücher über den Oman, das Elsaß und Südtirol.

Udo Bernhart (Fotos) lebt abwechselnd im Vinschgau oder in Frankfurt am Main. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet als freier Fotograf und Fotojournalist. Seine Aufträge führen ihn in die ganze Welt: Feuerland, China, Alaska, Kamtschatka und mehrmals auch in den Oman und nach Dubai. Seine Aufnahmen sind in deutschen sowie internationalen Magazinen erschienen. Er hat zahlreiche Fotoreportagen und mehr als 150 Bildbände veröffentlicht. Davon 40 bei Bruckmann.  


Birgit Müller-Wöbcke, Zeno von Braitenberg, Udo Bernhart
Highlights Oman mit Dubai und Abu Dhabi
Hardcover mit Schutzumschlag
ca. 250 Abbildungen
Format 22,7 x 27,4 cm
192 Seiten
1.Auflage 2020
Euro 27,99 inkl. MwSt.  jetzt kaufen  

Donnerstag, 8. September 2016

Reiseführer Tunesien

Tunesien
TUNESIEN   Reiseführer
POLYGLOTT on tour

Ganz entspannt reisen mit dem POLYGLOTT on tour Tunesien, der mit 14 TOUREN, einer FALTKARTE und 80 STICKERN für die individuelle Planung jede Menge authentische Entdeckungen bietet. Den Herzschlag Tunesiens spüren Sie mit den vielfältigen Tipps des TYPISCH Kapitel, z.B. mit 50 DINGE, die Sie erleben, probieren, bestaunen und bleiben lassen sollten. Dazu gibt es Informationen von 
A-Z, die Top-Sehenswürdigkeiten und ausgewählte Adressen zu Unterkunft, Kunst, Kultur, Shopping, Essen und Trinken. PLUS: Eine individuelle App macht Ihren Urlaub unvergesslich.

Friedrich Köthe, Daniela Schetar
Tunesien
160 Seiten
1.Auflage Juli 2015
Euro 12,99 inkl. MwSt.    Buch kaufen


NEU: Reiseabenteuer Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte....


Prinzessin von Sansibar
WOLF  ULRICH   CROPP

WIE  ICH  DIE  PRINZESSIN VON  SANSIBAR  SUCHTE....

Reihe  Reiseabenteuer

Das Abenteuer Sansibar beginnt auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. Auf einem Gedenkstein entdeckt Wolf-Ulrich Cropp den Hinweis auf Emily Ruete, geborene Salme, Prinzessin von Sansibar. Neugierde und Entdeckerdrang wecken in Cropp den Wunsch, die ferne Inselwelt der Prinzessin zu erkunden.
Der Weg nach Sansibar führt ihn zunächst zum Fuß des Kilimandscharos, der höchsten Erhebung Afrikas und Lebensraum der Massai. Weiter geht es mit dem Überlandbus an die ostafrikanische Küste, entlang der alten Karawanen-, Sklaven- und Elfenbeinroute, nach Dar es Salaam und Bagamoyo. Auf abenteuerlichen Wegen erreicht Cropp schließlich mit einer schiffbrüchigen Dhau Sansibar, die afroarabische Welt aus Tausendundeiner Nacht. Er erkundet das Inselkleinod im Indischen Ozean, die Tour nach Stone Town wird zu einer Zeitreise zurück in die Welt der Sultane und Kalifen. Schließlich kommt es zu einer unerwarteten Begegnung: An den Palastruinen von il Mtoni erscheint eine geheimnisvolle Frau und berichtet dem Autor aus dem spannenden Leben der Prinzessin Salme ...
Autor
Wolf-Ulrich Cropp aus Hamburg lernte schon als Manager von Unternehmen im In- und Ausland alle Kontinente kennen. Nebenher schrieb er Bücher und zahlreiche fachkundliche Abhandlungen. Seit 1997 widmet er sich ganz dem Reisen und Schreiben. Seine Erfahrungen und Erlebnisse verarbeitete er in zweiundzwanzig Büchern, darunter Bestsellern, sowie in Artikeln, Essays und Kurzgeschichten. Cropp ist Vorstandsmitglied der Hamburger Autorenvereinigung e. V. und Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller.


Wolf-Ulrich Cropp
Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal: kurz am Kilimandscharo vorbeikam
Format 13 x 19,7 cm
360 Seiten
1.Auflage Juli 2016
nur Euro 14,99 inkl. MwSt.  Buch kaufen


Freitag, 11. Dezember 2015

Buchempfehlung: Fes - Stadt des Islam, Rezension

Titus Burckhardt, Fes
Rezension und Empfehlung


TITUS  BURCKHARDT

FES  -  STADT  DES  ISLAM

Ein bemerkenswertes und eindrucksvolles Buch über die Stadt Fes ist vor kurzem erschienen.
Fes, eine der Königsstädte im nördlichen Marokko, wurde von dem Kunsthistoriker und Orientalisten Titus Burckhardt beschrieben. Er lebte in den 1930er Jahren für eine längere Zeit in Fes und kehrte nach der Unabhängigkeit Marokkos von Frankreich (1956) zurück. Aus dieser Zeit stammt das vorliegende Buch, das kein gewöhnlicher Stadtführer, eher ein „Verführer“ ist. Der Autor fragt sich, ob er „die herbe und würzige, äußerlich arme, aber innerlich reiche Welt des Mittelalters“ noch vorfindet. 1972 besuchte Titus Burckhardt nochmals im Auftrag der UNESCO die Königsstadt, um ein Konzept für den Erhalt der Altstadt und des traditionellen Handwerks zu erarbeiten.

Der Leser wandert nun mit dem Autor von außen durch die Stadttore immer weiter hinein, bis er im mystischen Raum, im Zentrum des Denkens, ankommt.
Nicht nur physisch sondern auch geistig erfasst Titus Burckhardt die Stadt und die Menschen von Fes, die Gebäude, ihre Struktur und Dekoration, sowie die Handwerker und Gelehrten, die Fes bis heute prägen. Dabei lernt der Leser etwas über die Architektur der Königsstadt, Moscheen und Medressen, Bäder, Märkte und Herbergen, Dekoration der Innenräume, über die Menschen, Nomaden und Sesshafte, Berber und arabische Einwanderer, die in Fes lebten und leben und den maghrebinischen Islam mit seinen Rechtsgelehrten und Mystikern kennen. Er zitiert andere Reisende wie Pierre Loti, der 1889 in seinem Tagebuch eine Begegnung mit Sultan Mulay al-Hassen festhält oder Leo Africanus.

Auf den Bildern sieht man Männer, eingehüllt in Burnus oder Djellaba, die mit Eseln durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zu ihren Häusern gehen. Die Frau als Herrin des Hauses wandelt über die offenen Dächer mit freiem Blick. Der Autor gibt einen Einblick in das Haus. Das bekannte marokkanische Mosaik beschreibt er als geometrische Rose oder als vielstrahlige Sterne, die ein „schimmerndes Planetarium“ ergeben. Auffällig in der Architektur sind die maurischen Bögen, über die Titus Burckhardt schreibt: „Die islamische Kunst ist für den Adel eines Bogens überaus empfindlich.“ Der einzige Schmuck mancher Gebäude besteht nur aus diesen Bögen. Vom Haus geht er über zu den Frauen, der Ehe und den Sklaven.

Man wird immer weiter hineingezogen in das Wesen der Stadt, die sich seit ihrer Gründung durch Moulay Idris II. im 8. Jahrhundert gegen viele Umbrüche behauptet hat und ihr Wissen der islamischen Wissenschaften bewahrt. Noch heute sind die Qarawin-Moschee und -Hochschule Orte des Studierens. Titus Burckhardt lässt den Leser teilhaben an seiner Begegnung mit dem Gelehrten Mulay Ali, der ihn „in die Grundlagen des arabischen Wissens einführte“. Somit erfahren wir etwas über die arabische Sprache, die Gottes- und Rechtslehre, den Koran, die sufische Weisheit und die Mystiker wie Abu Madyan, Ibn Arabi, Al-Djazuli, At-Tidjani und anderen, die gerade im Maghreb eine große Bedeutung haben.  

Die neue Moderne bleibt draußen in den Neustädten und Vierteln, die während der französischen Kolonialzeit gebaut wurden. Und auch hiervon weiß Titus Burckhardt zu berichten.

Autor:
Titus Burckhardt lebte von 1908 bis 1984. Er wurde in Florenz geboren, sein Vater war Bildhauer und so studierte er Kunstgeschichte, dann Orientalistik. Vor allem lebte Burckhardt von seinen Tätigkeiten als Übersetzer, Zeichner, Verleger und Publizist. Neben „Fes - Stadt des Islam“ zählen „Die maurische Kultur in Spanien“ und „Art of Islam“ zu seinen Meisterwerken.  

Das Vor- und Nachwort schrieb Navid Kermani, der 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Im C.H.Beck Verlag sind mehrere seiner Bücher erschienen.

Fazit:
Wieder einmal ist im C.H.Beck-Verlag ein gelungenes Buch in der Reihe „Neue Orientalische Bibliothek“ erschienen.
Der sehr schön gestaltete Titel Fes ist mit 47 schwarz-weiß Bildern der Stadt, 25 Zeichnungen des Verfassers versehen. Darstellungen von maghrebinischen Koranseiten und arabischen Schriftzeichen wechseln ab mit Gedichten oder Versen aus dem Koran und Zitaten der Mystiker.
Titus Burckhardt lässt Historiker wie Ibn Chaldun zu Wort kommen und zitiert Mystiker, die seine Erkenntnisse unterstreichen.
Navid Kermani hat das Vorwort geschrieben und einen Eindruck seines Besuches vom heutigen Fes im Nachwort gegeben.

Eine wunderbare Empfehlung für alle Besucher der Stadt Fes und Marokkos, zur Vorbereitung ebenso wie zum Nachlesen nach einer Reise.

nur Euro 26,95  Buch kaufen


Mittwoch, 22. April 2015

NEUAUFLAGE: ALGERIEN Reiseführer

Algerien Reiseführer
NEUAUFLAGE

BIRGIT  AGADA

ALGERIEN - Kultur und Natur zwischen Mittelmeer und Sahara

Algerien ist ein Land mit alter wechselvoller Geschichte, geprägt von den Einflüssen afrikanischer, orientalischer und mediterraner Kulturen, ein Schmelztiegel vieler Völker.
Die lange Mittelmeerküste mit Sandstränden und verträumten Buchten lädt zum Baden ein und lockt mit antiken Ausgrabungen. Algier und Oran sind die beiden Metropolen des Landes, die neben lebendiger Hafenatmosphäre einen Einblick in die reiche Kultur Algeriens bieten. Die Ruinen von Tipaza, Timgad und Djemila entführen in die Zeit der Phönizier und Römer. Im Süden des Landes beeindrucken Oasenlandschaften und die Schönheiten der Sahara jeden Besucher. Bei Expeditionen und Kameltrekking kann man die Kultur der legendären Tuareg und die Faszination der Wüste kennenlernen.

Der soeben in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage erschienene Reiseführer aus dem Berliner Trescher Verlag informiert umfassend über die Vergangenheit und die Gegenwart des Landes und gibt einen Einblick in Alltag und Lebensweise seiner Bewohner. Hinweise zur aktuellen politischen
Situation und zur Sicherheitslage im Land helfen bei der Planung und Durchführung einer Algerien-Reise. Die ausführlichen Reiseinformationen führen den Urlauber zu Erholungsorten, den Historiker zu geschichtlich interessanten Plätzen, den Naturliebhaber und Wüstenfreund durch die Weite
der Sahara.

-Alle Regionen zwischen Algier und Tamanrasset
-Die wichtigsten Reiseinformationen im Überblick
-Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur
-Ausführliche Reisetipps von A bis Z
 (Verlagstext)

Autorin:
Birgit Agada leitet seit den 1980er-Jahren Studienreisen in Algerien, Tunesien und Westafrika bis nach Kamerun. Während ihres Aufenthaltes in Südafrika in den 1990er-Jahren lernte die Touristikmanagerin ebenso den Südteil des Kontinents kennen und bereicherte durch Reisen nach Ostafrika (Kenia) ihren Wissensschatz über afrikanische Länder. Algerien und die Saharaländer liegen ihr besonders am Herzen, wobei sie in den letzten Jahren die Maghrebländer, vor allem Algerien, verstärkt bereisen konnte.

Birgit Agada
ALGERIEN-Natur und Kultur zwischen Mittelmeer und Sahara
241 Farbfotos und historische Abbildungen  
21 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten
448 Seiten
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
Euro 21,95 Buch kaufen  ab sofort lieferbar



Donnerstag, 9. April 2015

Reise in die Sahara

Reise in die Sahara 

LUCIEN  LEITESS (Hrsg.)

REISE  IN  DIE  SAHARA

Kulturkompass fürs Handgepäck

Aus dem Inhalt:

Die Sahara – ein Lebensraum voller Geheimnisse, Wunder, Künste und Geschichten
Antoine de Saint-Exupéry stürzt in der Wüste ab und erlebt, was es heißt, zu verdursten
Ibrahim al-Koni erzählt von Gazellen, Mufflons, Vogelschwärmen und vom selig machenden Regen
Théodore Monod findet Wasser, wo es keiner erwartet
Rainer-K. Langner staunt über die Überlebenskunst von Kamel, Akazie, Springmaus und Distelfalter
Gerd Spittler begleitet die Hirtin Guzzel, lernt die Kunst, jedes Kamel an seiner Spur zu erkennen und enthüllt die nächtlichen Besuche der Liebenden
Albert Camus beobachtet Janine beim Ehebruch in der Oase
Ines Kohl erforscht die feinen Abstufungen von Stand, Abstammung und Hautfarbe
Henri Lothe ist überwältigt von den tausend Felsbildern im Tassili-Gebirge
Mouloud Mammeri besucht eine Tuaregschulklasse, die den Lehrer zur Verzweiflung bringt
Michael T. Ganz berichtet vom Musikfestival bei Timbuktu
Kurt Pelda verfolgt die Routen der Kokainschmuggler

Dies und vieles mehr aus der Sahara …


Herausgegeben von Lucien Leitess
Reise in die Sahara
Taschenbuch broschiert
288 Seiten
nur Euro 12,90    Buch kaufen


Sonntag, 9. Juni 2013

Südafrika fürs Handgepäck

Unionsverlag
MANFRED  LOIMEIER (Hrsg.)

SÜDAFRIKA  FÜRS  HANDGEPÄCK

Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass

Südafrika – das bunteste und vielseitigste Ende der Welt.
Dieser Band zeigt das Leben in Stadt und Land, führt zu den Schauplätzen der südafrikanischen Geschichte und Gegenwart, zeigt Herkunft, Aufbegehren und gesellschaftlichen Wandel und enthält überdies Texte, die vom vielgestaltigen multikulturellen Alltag berichten.


Nadine Gordimer flieht durch den Krüger-Park;
Deon Meyer klärt einen Mordfall auf;
Nelson Mandela spielt Dame als Häftling auf Robben Island;
Sarah Lotz beherbergt in ihrem Hostel Fußballfans;
André Brink beobachtet ein sinnliches Feuerwerk;
Thomas Mofolo kämpft mit einem Löwen;
Henrietta Rose-Innes besichtigt vergessene Orte;
William Bloke Modisane trauert um Sophiatown;
Jonny Steinberg portraitiert einen Township-Polizisten;
Anne Landsman erforscht unheimliche Höhlen;
Zakes Mda begegnet einem Wal;
Ivan Vladislavic stürzt sich in eine Schneeballschlacht in Johannesburg;
James Matthews betritt den verbotenen Spielplatz;
Breyten Breytenbach kennt die Sonderheiten Montagus.

Dies und vieles mehr über Südafrika …

Autor:
Manfred Loimeier, geboren 1960, hat Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie studiert, in Vergleichender Literaturwissenschaft promoviert und über Afrikanische Literaturen habilitiert. Er arbeitet als Journalist, Buchautor und Privatdozent und reist seit einem Vierteljahrhundert immer wieder nach Südafrika.

Manfred Loimeier (Hrsg.)
Südafrika fürs Handgepäck
192 Seiten, Taschenbuch
1.Auflage 2011
Preis: Euro 12,90   Buch kaufen
Unionsverlag, Zürich





Mittwoch, 22. Mai 2013

Empfehlung: Unterwegs am Nil

Iatros Verlag
KARL  PLEPELITS

UNTERWEGS  AM  NIL 
Eine Reise durch Ägypten im arabischen Frühling

Ein erzählendes Sachbuch zur Reise.

Im Oktober des Jahres 2011 reist eine kleine österreichische Reisegruppe durch Ägypten. Reiseleiter Salam, Fahrer Mahmud und der Autor, der selbst als Reiseleiter einer österreichischen Reiseagentur unterwegs ist, begleiten die zehntägige Tour am Nil.

Die Reise beginnt in Kairo mit dem üblichen Besichtigungsprogramm: Ägyptisches Museum, Pyramiden, Moscheen, Souks und neu dazu kommt der Tahrir-Platz.
Weiter geht es zu den bekannten und wichtigen Orten einer Ägyptenreise nach Sakkara, Memphis, Tell el-Amarna, Assiut, in die Oase Faiyum, Theben, Abydos, Luxor, Tal der Könige, Tempel der Hatschepsut, Edfu, Assuan, Abu Simbel und zurück per Bahn nach el-Kahira, die Siegreiche.

Neben den Erzählungen zu den Sehenswürdigkeiten, wird in diesem Buch auch einiges angesprochen, das jetzt wieder an Brisanz gewinnt, wie zum Beispiel die Geschichte der Kopten in Ägypten, die neue Zurschaustellung der religiösen Symbole wie Frauen mit Tschador oder Burka, die es früher in Nordafrika gar nicht gab, sondern nur das einfache Kopftuch, und der Prophetenbart der Männer.

Auch Themen wie neue Entdeckungen, griechische Einflüsse der Ptolemäer-Zeit, römische Wasserleitungen, spezielle Gräbertypen, erste christliche Klöster des 3. Jahrhunderts (St. Antonius) und sogar das Klima (Chamsin, Smogwolke über Kairo) werden angesprochen und interessant erklärt.
  
Mit Begeisterung werden die neuesten Änderungen in Libyen, Tunesien und Ägypten kommentiert. Auch einige Zeit später ist es interessant zu lesen, welche Pläne und auch Illusionen im Land kursieren, ebenso Befürchtungen, die tatsächlich eingetroffen sind, wie z.B. der Wahlsieg der Islamisten.
                                                                

Fazit:                                                                   
Die Reisegruppe, und somit auch der Leser, erfährt viel Aktuelles, Antikes und Amüsantes über Ägypten nach der Revolution. Auf unterhaltsame Weise wird die Geschichte Ägyptens auf leichte Art vermittelt. Das Buch sollte auf keiner Ägyptenreise fehlen, die entlang des Nil und durch die ägyptische Wüste führt.

Autor:
Der österreichische Lehrer, literarische Übersetzer und Autor Karl Plepelits bringt seine Begeisterung für Ägypten sehr gut zum Ausdruck. Weitere Reiseromane von Karl Plepelits sind im IATROS-Verlag erschienen: Unterwegs in Ägypten, 2009, Unterwegs in Libyen, 2010 und Unterwegs in Marokko, 2012.


Karl Plepelits
Unterwegs am Nil
1.Auflage, 2012
120 Seiten - Paperback, Softcover
Preis: Euro 12,00   Buch kaufen
IATROS - Verlag & Service Gmbh, Potsdam





Samstag, 3. November 2012

Schicksal Agadir


Schicksal Agadir
MOURAD KUSSEROW

SCHICKSAL AGADIR

Der Autor nimmt uns mit auf seinen abenteuerlichen Lebensweg. Seine Berufung ist der Journalismus. Darüber findet er das Land, das ihm Heimat gibt, das schillernd faszinierende Marokko. Die Stadt, in der sich sein Schicksal entscheidet, ist Agadir, wo er arbeitet und wo er die Frau seiner Träume findet: Hadia, das Berbermädchen. Nah am Geschehen mischt er sich ein. Er nimmt am Grünen Marsch teil, einem Massenaufgebot zur Befreiung der Spanischen Sahara. Der Kolonialismus geht zu Ende und das Gebiet kehrt zurück zu Marokko. Der Beobachter wird zum Akteur. Mourad Kusserow bewegt sich zwischen zwei Welten und findet seinen Platz. Ein Buch reichen Erlebens und einer großen Liebe.

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Mourad Kusserow
Schicksal Agadir
1.Auflage 2012 Softcover
Roman 226 Seiten, Euro 19,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Traumland Marokko


Traumland Marokko
MOURAD  KUSSEROW (Hrsg.)

TRAUMLAND  MAROKKO

Dieses orientalische Tagebuch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, obwohl es alle Städte und Landschaften ausgiebig vorstellt und den kulturellen Leistungen, der Architektur und der Handwerkskunst nachgeht. Es ist ein aus persönlichem Erleben geschriebenes Buch der langjährigen Begegnung mit einem reichen und vielgestaltigen Land orientalischer Faszination. Das moderne Marokko findet dabei ebenso Beachtung wie die islamische, andalusische und jüdische Tradition. 

Das Buch ist eine Liebeserklärung an Marokko!

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Reisetagebuch

Mourad Kusserow
Traumland Marokko
2.Auflage 2011 Softcover
232 Seiten   Euro 19,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

Dienstag, 30. Oktober 2012

Südafrika verstehen - SympathieMagazin


SympathieMagazin
Südafrika verstehen
Die Welt in einem Land, so wird Südafrika oft genannt. Und in der Tat - so ist es. Da sind die betriebsamen Metropolen, die betulichen Städtchen, die abgelegenen Dörfer und einsamen Farmen, die Wüsten und schroffen Berge, die anmutigen Hügelketten, die weiten Maisfelder, die grünen Weinberge, die langen Küsten, die herrlichen Strände und, nicht zu vergessen, die vielen Naturparks.

Die Welt in einem Land - Südafrika

Südafrika - die Welt in einem Land. Man kann es schmecken: .....

Algerien - Kultur und Natur zwischen Mittelmeer und Sahara


Algerien Reiseführer
Trescher Verlag
BIRGIT AGADA  und  ADOLF  SCHUSTER

ALGERIEN - Kultur und Natur zwischen Mittelmeer und Sahara

Reiseführer

Algerien ist ein Land mit einer wechselvollen Geschichte, geprägt von den Einflüssen afrikanischer, orientalischer und mediterraner Kulturen, ein Schmelztiegel vieler Völker und Stämme. Die lange Mittelmeerküste mit Sandstränden und verträumten Buchten lädt zum Baden ein und lockt mit antiken numidischen und römischen Ausgrabungen. Oasenrundfahrten und die Schönheiten der Sahara, der grössten Wüste der Erde, beeindrucken jeden Besucher. Bei den vielfältigen Expeditionen und Kameltrekking lernt der Besucher die Lebensweise und Traditionen der Tuareg kennen.
Dieser Reiseführer informiert über die Vergangenheit und die Gegenwart des Landes und gibt einen Einblick in die Gebräuche seiner Bewohner.
Die ausführlichen Reiseinformationen führen den Urlauber zu Erholungsorten, den Historiker zu geschichtlich interessanten Plätzen, den Naturliebhaber und Wüstenfreund durch die Weite der Sahara.

Birgit Agada, Adolf Schuster
Algerien - Kultur und Natur zwischen Mittelmeer und Sahara
1. Auflage 2010, 372 Seiten, komplett in Farbe,
200 Fotos, 17 Stadtpläne und Übersichtskarten, 2 Klappkarten,
Preis:  19.95 Euro, 33.90 SFr  Buch kaufen
Trescher Verlag, Berlin.