Samstag, 3. November 2012

Schicksal Agadir


Schicksal Agadir
MOURAD KUSSEROW

SCHICKSAL AGADIR

Der Autor nimmt uns mit auf seinen abenteuerlichen Lebensweg. Seine Berufung ist der Journalismus. Darüber findet er das Land, das ihm Heimat gibt, das schillernd faszinierende Marokko. Die Stadt, in der sich sein Schicksal entscheidet, ist Agadir, wo er arbeitet und wo er die Frau seiner Träume findet: Hadia, das Berbermädchen. Nah am Geschehen mischt er sich ein. Er nimmt am Grünen Marsch teil, einem Massenaufgebot zur Befreiung der Spanischen Sahara. Der Kolonialismus geht zu Ende und das Gebiet kehrt zurück zu Marokko. Der Beobachter wird zum Akteur. Mourad Kusserow bewegt sich zwischen zwei Welten und findet seinen Platz. Ein Buch reichen Erlebens und einer großen Liebe.

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Mourad Kusserow
Schicksal Agadir
1.Auflage 2012 Softcover
Roman 226 Seiten, Euro 19,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Traumland Marokko


Traumland Marokko
MOURAD  KUSSEROW (Hrsg.)

TRAUMLAND  MAROKKO

Dieses orientalische Tagebuch ist kein Reiseführer im herkömmlichen Sinne, obwohl es alle Städte und Landschaften ausgiebig vorstellt und den kulturellen Leistungen, der Architektur und der Handwerkskunst nachgeht. Es ist ein aus persönlichem Erleben geschriebenes Buch der langjährigen Begegnung mit einem reichen und vielgestaltigen Land orientalischer Faszination. Das moderne Marokko findet dabei ebenso Beachtung wie die islamische, andalusische und jüdische Tradition. 

Das Buch ist eine Liebeserklärung an Marokko!

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Reisetagebuch

Mourad Kusserow
Traumland Marokko
2.Auflage 2011 Softcover
232 Seiten   Euro 19,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

Ärmer als eine Moschee-Maus


Ärmer als eine
Moschee-Maus
MOURAD KUSSEROW (Hrsg.)

ÄRMER ALS EINE MOSCHEE - MAUS

Li habbek jlzem tahhebu. (arab.) -  Du solltest den lieben, der dich liebt.

Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefe schreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontanietät an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.  

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Sprichwörter arabisch-deutsch mit internationaler Umschrift

Mourad Kusserow
Ärmer als eine Moschee-Maus
Softcover, 1.Auflage 
130 Seiten   Euro 17,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz 


Märchenhaftes Marokko

Märchenhaftes
Marokko
MOURAD KUSSEROW 

MÄRCHENHAFTES MAROKKO
Von Prinzen, Djinns und wundertätigen Rabbis

Es war einmal, vielleicht auch nicht…

Wer in Marokko ein Märchen auf Arabisch erzählt, beginnt mit diesem Satz - denn die Wahrheit kennt nur Gott. Die Begegnung mit diesen Märchen eröffnet Einblicke in eine zauberhafte Welt, in der sich berberische, jüdische und arabische Volkstraditionen mischen. Im Widerschein der Märchen treten uns Situationen und Charaktere entgegen, die in phantastischen Verwicklungen mit magischen Kräften verstrickt sind. Bekannte Motive aus deutschen Märchen erkennen wir wieder: Schneewittchen, Hexen, böse Stiefmütter, gute und böse Geister.

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Märchen aus Marokko  

Mourad Kusserow
Märchenhaftes Marokko
Softcover 2.Auflage 2010
192 Seiten   Euro 18,00     Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Flaneur zwischen Orient und Okzident

Flaneur zwischen
Orient und Okzident
MOURAD  KUSSEROW

FLANEUR ZWISCHEN ORIENT UND OKZIDENT

Hier wird eine Geschichte erzählt, die im Nachkriegsdeutschland ihren Anfang nimmt und in Nordafrika endet. Wie alle Geschichten, die das Leben schreibt, handelt auch diese von der Liebe, und zwar in all ihren Facetten. Mein Weg führte mich zunächst, im Jahr 1954, von Ost nach West, von Sachsen nach Westberlin, 1955 dann nach Baden-Württemberg. Weitere vier Jahre zogen ins Land, und ich fand mich in Marokko wieder, wo ich, aus freien Stücken, in den Reihen der Algerischen Nationalen Befreiungsfront - FLN - diente, die gegen die französische Fremdherrschaft im Herzen Nordafrikas kämpfte. (aus dem Vorwort des Autors)

Er wollte Journalist werden, vielleicht auch einmal Bücher schreiben, ohne in eine bürgerliche Existenz hineinzugleiten. Der Lebensbericht des Mourad Kusserow ist spannend. Im Gewimmel der Altstadt von Tetouan, in den versteppten Hochplateaus Ostmarokkos mit den weiten Horizonten und der einsamen Wildnis der Bergwelt des Rifs konnte er durchatmen und die große Freiheit, von der er träumte, erleben. Er las dort Cháteaubriand, Victor Hugo, Rousseau. Aus allen Zeilen spricht seine hohe Wertschätzung der französischen Kultur. Mourad Kusserow kennt keinen Kampf der Kulturen.  (Neues Deutschland)

Mourad Kusserow, geboren 1939 in Berlin. Nach langem Aufenthalt in Marokko lebt der Autor heute wieder in Deutschland als Buchautor und Journalist. Als Kenner und sensibler Beobachter sind ihm Orient und Okzident gleichsam vertraut.

Mourad Kusserow
Flaneur zwischen Orient und Okzident
Softcover, 1.Auflage 2002
200 Seiten  Euro 16,50    Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Eine Verstossene geht ihren Weg

Eine Verstossene geht
ihren Weg
LEILA ABOUZEID

EINE VERSTOSSENE GEHT IHREN WEG

Im Mittelpunkt steht Zahra, eine Frau um die Vierzig, die von ihrem Mann verstoßen wurde. Nachdem sie sich in einem kleinen Zimmer eingerichtet hat, lässt sie ihr Leben Revue passieren. Jung und ungebildet hatte sie in den fünfziger Jahren einen Französischlehrer geheiratet, dem sie nach Casablanca folgte. Im Gegensatz zu den Frauen aus ihrem Dorf führte sie dort ein Luxusleben. Mit ihrem Mann und Freunden engagiert sie sich im Kampf gegen das französische Protektorat. Nach der Unabhängigkeit Marokkos erhielt ihr Mann einen angesehenen Posten in der Verwaltung - und seine Frau entsprach nicht länger seinen gesellschaftlichen Ansprüchen. Der Mann, korrumpiert wie so viele von der neuen Macht, beginnt ein Verhältnis mit seiner Sekretärin und verstößt seine Frau. Zahra bewahrt ihre Unabhängigkeit und nimmt schließlich in Casablanca eine Stelle als Putzfrau im französischen Kulturinstitut an - Ironie des Schicksals und Versöhnung mit der einstigen Besatzungsmacht...
„Zu Beginn des Unabhängigkeitskampfes hatten wir gedacht, dass Hass und Groll weggewaschen würden und Sorgen und Kummer verschwänden – wie durch ein Wundermittel aus dem Sûq. Doch wir hatten uns mehr auferlegt als wir ertragen konnten.“ (Zitat: Leïla Abouzeïd)

Die Marokkanerin Leila Abouzeid veröffentlichte den vorliegenden Roman auf Arabisch (Originaltitel: Âm al-Fil). Er wurde schon bald in den Vereinigten Staaten auf Englisch publiziert (bislang 6 Neuauflagen!). Damit war er der erste Roman einer Marokkanerin, der in eine Fremdsprache übersetzt wurde. Mittlerweile hat sich der Text seinen Weg in die Lehrpläne marokkanischer, anderer afrikanischer und auch amerikanischer Universitäten gebahnt. Der Roman ist eine gelungene Mischung aus persönlichem und nationalem Schicksal und hat bis heute an Aktualität nicht eingebüßt. Die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft, ihr schwieriger Weg in die Selbständigkeit und nicht zuletzt die Verknüpfungen mit der neueren Geschichte Marokkos ziehen den Leser in ihren Bann. Vertraute wie auch fremde Elemente gilt es zu entdecken. Mit dem Themenkomplex Scheidung - Verlassen-Werden - Entfremdung von der ländlichen Heimat besteht ein hohes, überkulturelles Identifikationspotenzial.

Leila Abouzeid, geboren 1950, studierte Anglistik an der Universität Mohammed V. in Rabat und an der Universität von Austin in Texas. Sie war Fellow am World Press Institute in Saint Paul, Minnesota, arbeitete als Radio- und Fernsehjournalistin sowie als Presseassistentin in verschiedenen marokkanischen Ministerien. Seit 1992 ist sie als freie Schriftstellerin tätig. Mit diesem Roman ist sie nun erstmalig dem deutschen Lesepublikum zugänglich. Bestseller in den USA.

Roman aus dem Arabischen von Imke Ahlf-Wien

Leila Abouzeid
Eine Verstossene geht ihren Weg
Softcover, 1. Auflage 2005
130 Seiten  Euro 18,00   Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

  

Der Mann aus den Bergen

Der Mann aus
den Bergen
ABDELHAK SERHANE

DER MANN AUS DEN BERGEN

Auf bewegende Weise schildert der Autor eine marokkanische Kindheit in den fünfziger Jahren in einer sehr armen Familie im Hoch-Atlas. Materielles und emotionales Elend prägen die Kindheit, die von einem gewalttätigen Vater und einer unterwürfigen Mutter bestimmt wird. Anhand von Zeitungsfetzen, mit denen der Vater die Decke des Hauses tapeziert hat, eignet sich der Protagonist die französische Sprache an. Nach und nach wird er sich der wenig beneidenswerten Lage seiner Landsleute bewusst. Mithilfe einer Fülle von oft bewegenden Anekdoten aus der Familiengeschichte zeichnet Serhane ein genaues Bild einer durch Korruption und religiöse Verbote verdorbenen Gesellschaft. Der Autor legt damit ein ausdrucksstarkes, engagiertes Buch vor.

Abdelhak Serhane wird 1950 in Kenitra/Marokko, geboren. Während seiner Studien erwirbt er den „Docteur en Psychologie“ und den „Docteur d'état des lettres“. Der Autor ist derzeit Dozent an der Universität Toulouse und Herausgeber der Zeitschrift "Horizons maghrébins". Seine Bücher zeichnen sich aus durch harte Kritik an der marokkanischen Gesellschaft.

Roman aus dem Französischen von Ruth Wentzel

Abdelhak Serhane
Der Mann aus den Bergen
232 Seiten  Euro 18,00  Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Die schwarzen Jahre

Die schwarzen Jahre
ABDELHAK  SERHANE

DIE SCHWARZEN JAHRE

Die Jugend der Romanhelden endet abrupt, als sie aus ihrem Dorf abgeholt und in Europa als Kanonenfutter gegen Nazideutschland eingesetzt werden. Der Leser spürt, dass das Thema des Autors streckenweise nicht Kunst, sondern Politik ist, wenn er das quälende und erniedrigende Dasein im Schützengraben und den Weg zur Erkenntnis beschreibt: offensichtlich sind Freiheit und Recht französisch, während Frankreich, selbst Opfer des deutschen Imperialismus, nicht daran denkt, seine Kolonialpolitik in Nordafrika in Frage zu stellen.

Zweifellos schreibt sich Serhane seine politischen Enttäuschungen über die augenblickliche Entwicklung in Marokko von der Seele. In diesem Sinne fordert er seine Landsleute auf, ihren eigenen Standpunkt neu zu überdenken. „Logik und Effizienz gibt es nicht in unserem Wortschatz, und auch nicht in unserem Alltag. Unsere Sache sind Angst, Resignation, Lüge, Feigheit, Heuchelei“, schleudert der Erzähler seinem Cousin an den Kopf. Oder in einer politischen Versammlung heißt es: „Ihr habt doch weder Kraft, noch Solidarität, noch Entscheidungsfreude. Strohpuppen seid ihr“.

Dieser Roman zeigt, dass sich in Marokko eine ungemein ausdrucksstarke, entschieden selbstbewusste Literatur entwickelt hat, die nicht nur hypnotische Wirkung erzielt, sondern auch unverkennbar politische, ja revolutionäre Züge trägt.

Abdelhak Serhane wird 1950 in Kenitra/Marokko, geboren. Während seiner Studien erwirbt er den „Docteur en Psychologie“ und den „Docteur d'état des lettres“. Der Autor ist derzeit Dozent an der Universität Toulouse und Herausgeber der Zeitschrift "Horizons maghrébins". Seine Bücher zeichnen sich aus durch harte Kritik an der marokkanischen Gesellschaft.

Roman aus dem Französischen von Stephan Egghart

Abdelhak Serhane
Die Schwarzen Jahre
192 Seiten  Euro 18,00  Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Royal Flush der Verstossenen

Royal Flush
der Verstossenen

 ABDELHAK  SERHANE

ROYAL FLUSH DER VERSTOSSENEN 

Der Autor tut sich keinen Zwang an, wenn es darum geht, brisante Themenkomplexe wie Sexualität und Religion, Kinderprostitution und Gewalt gegen Frauen beim Namen zu nennen. (Neue Zürcher Zeitung)
Serhane entwirft ein Psychogramm seines Landes.... 
Sein bisher bestes Werk; ein Buch wie ein Orkan. (Neues Deutschland)

Abdelhak Serhane wird 1950 in Kenitra/Marokko, geboren. Während seiner Studien erwirbt er den „Docteur en Psychologie“ und den „Docteur d'état des lettres“. Der Autor ist derzeit Dozent an der Universität Toulouse und Herausgeber der Zeitschrift "Horizons maghrébins". Seine Bücher zeichnen sich aus durch harte Kritik an der marokkanischen Gesellschaft.

Roman aus dem Französischen von Stephan Egghart 

Abdlehak Serhane
Royal Flush der Verstossenen
184 Seiten  Euro 19,50   Buch kaufen 
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

Ich, Mireille

Ich, Mireille
FADELA  SEBTI

ICH, MIREILLE

Die Marokkanerin Fadéla Sebti lässt in ihrem Roman ihre Heldin Mireille, Französin und Christin, gleichzeitig Ehefrau eines islamischen Marokkaners, trotz aller guten Vorsätze einem tragischen Ende entgegendriften...

Der Wechsel der Religion endet letztlich mit einem völligen Identitätsverlust. (Buchmarkt)

Fadela Sebti arbeitet als Anwältin in Casablanca. Mit "Ich, Mireille" liegt nach mehreren juristischen Schriften ihr literarisches Erstlingswerk vor, das in Marokko sofort ein Bestseller wurde.

Roman aus dem Französischen von Kirsten Kleine

Fadela Sebti
Ich, Mireille
172 Seiten Euro 17,50   Buch kaufen 
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Es war einmal ein glückliches Paar


Es war einmal
ein glückliches Paar
 MOHAMMED  KHAÏR-EDDINE  

ES WAR EINMAL EIN GLÜCKLICHES PAAR

Es war einmal ein glückliches Paar. Sie waren Berber aus den marokkanischen Bergen, wo das Leben noch von den Jahreszeiten und von der Farbe des Himmels geprägt wird. Der alte Mann, der eine bewegte Vergangenheit hinter sich hat, verbringt seine Tage damit, Kalligrafien eines langen Gedichtes zu Ehren eines Heiligen in Tifinagh-Schrift, der alten Überlieferung der Tuareg, anzufertigen. Dieses Gedicht, allgemein anerkannt, sollte im Radio gespielt werden, als Kassette verbreitet, abgedruckt werden.

Die Schilderung der Besucher, amerikanische Studenten oder Freunde aus dem Ausland oder lokale Helden, die die Tradition hochhalten wie der afrikanische Schmied, verzieren den schlichten Tagesrhythmus, den die Teezeremonie und die Zubereitung traditioneller Gerichte - wie Couscous - bestimmt. Voller Widerspruch gegen die prahlerische Modernität und gegen die, die er die "Emporkömmlinge" schimpft, macht sich der Alte an ein neues Gedicht mit dem Titel "Regenbogen"...

..Im Mittelpunkt steht ein "glückliches Paar", das seinen Lebensabend im Angesicht der majestätischen Bergwelt des Djebel Lekest verbringt, in einem paradiesischen Winkel, wo das Wetter und das Blau des Himmels den Rhythmus des Daseins bestimmen und wo von alters her gilt: "Solange die Brunnen voll sind, wird das Dorf leben."
Mit diesem Buch, das voller autobiografische Reminiszenzen steckt, kehrt Khair-Eddine in die Welt des Anti-Atlas zurück, die er als Jugendlicher verließ, um in Agadir, Casablanca und dann im französischen Exil seinen Weg zu gehen - letztlich wohl auch auf der Flucht vor sich selbst. Der schlichte Alltag des "glücklichen Paars", das schon mehr als drei Jahrzehnte zusammenlebt, obwohl die Ehe kinderlos geblieben ist, wird bestimmt von Teezeremonien und der Zubereitung traditioneller Gerichte.
"Und er liebte nur sie, was gewaltig ist in einem Land, in dem man alle Frauen liebt. Er wusste der Liebe einen Sinn zu geben. Andere hätten, sobald sie gesehen hätten, dass sie keine Kinder haben würde, die unfruchtbare Ehefrau verstoßen. Er nicht!"
Der Leser wird ins Gespräch des alten Paares mit einbezogen, wenn beide schließlich feststellen, dass sie glücklich alt geworden sind, obwohl die Moderne längst Einzug gehalten hat. (Neue Zürcher Zeitung).

Mohammed Khair-Eddine (1941-1995) hinterlässt mit diesem Buch ein hochkarätiges Erbe, nach den beiden bereits auf Deutsch vorliegenden Romanen "Agadir" und "Der Ausgräber". Es ist ein Roman von der Rückkehr zum Frieden, von der er so sehr geträumt hat. 

Mohammed Khair-Eddine, geboren 1941 in Tafraout/Südmarokko. Verwaltungsangestellter in Casablanca, lanciert literarische Manifeste und Zeitschriften, in den 1960er Jahren Arbeiter in Frankreich, seit 1979 wieder in Marokko, wo er 1995 stirbt.

Roman aus dem Französischen von Patricia A. Hlatschik

Mohammed Khair-Eddine
Es war einmal ein glückliches Paar
Softcover, 2. Auflage 2010
174 Seiten, Euro 19.00   Buch kaufen 
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Der Ausgräber

  
Der Ausgräber
 MOHAMMED  KHAÏR-EDDINE

DER AUSGRÄBER

Mohammed Khaiar-Eddine, geboren 1941 in Tafraout/Südmarokko. Verwaltungsangestellter in Casablanca, lanciert literarische Manifeste und Zeitschriften, in den 60er Jahren Arbeiter in Frankreich, seit 1979 wieder in Marokko, wo er 1995 stirbt.

Roman aus dem Französischen von Steffen Heieck



Mohammed Khair-Eddine
Der Ausgräber
150 Seiten, Euro 19.50 Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


AGADIR


AGADIR
 MOHAMMED  KHAÏR-EDDINE 

AGADIR

..Untergang einer Stadt durch einen einzigen Erdbebenstoß; mit dem Auftrag, die Überlebenden zu betreuen dorthin entsandt, rankt der Erzähler Bericht, Tagtraum, Vision, Delir.

Mohammed Khair-Eddine, geboren 1941 in Tafraout/Südmarokko. Verwaltungsangestellter in Casablanca, lanciert literarische Manifeste und Zeitschriften, in den 60er Jahren Arbeiter in Frankreich, seit 1979 wieder in Marokko, wo er 1995 stirbt.

Roman aus dem Französischen von Steffen Heieck

Mohammed Khair-Eddine
AGADIR
Softcover 1. Auflage 1992
154 Seiten, Euro 15.50   Buch kaufen 
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

Sein letzter Kampf


Sein letzter Kampf
 MOHAMMED  KHAÏR-EDDINE

SEIN LETZTER KAMPF

Ein Roman, der in visionärer Weise und mit eruptiver Sprachgewalt anhand der legendären Geschichte Agoun'chichs, "Verbrecher der Ehre", das alte Marokko des Südens mit seinen Halt gebenden Traditionen und seinen schweren inneren Zerwürfnissen wieder aufleben lässt. Sein Untergang ist unvermeidlich angesichts des Vordringens der modernen Welt - gewaltsam von der französischen Kolonialmacht gefördert. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung des Autors an seine Heimat!

Sein Name fällt immer, wenn man auf die marokkanische Literatur unserer Tage zu sprechen kommt: Mohammed Khaïr-Eddine. Dieser marokkanische Rimbaud, 1941 in der südmarokkanischen Berberstadt Tafraout geboren und 1995 in Rabat verstorben, war nicht nur ein kompromissloser Adept der "guérilla linguistique", sondern auch beseelt vom Glauben an eine mystische Autorität der Sprache. (Mourad Kusserow in der Neuen Zürcher Zeitung)

MOHAMMED KHAÏR-EDDINE, geboren 1941 in Tafraout/Südmarokko. Verwaltungsangestellter in Casablanca, lanciert literarische Manifeste und Zeitschriften, in den 60er Jahren Arbeiter in Frankreich, seit 1979 wieder in Marokko, wo er 1995 stirbt.  

Roman aus dem Französischen von Morna Dörr  

Mohammed Khair-Eddine
Sein letzter Kampf
176 Seiten, Euro 19.00 Buch kaufen 
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz 


Sündenböcke

Sündenböcke
DRISS CHRAÏBI 

SÜNDENBÖCKE

Roman aus dem Französischen von Stephan Egghart

Driss Chraibi wurde 1926 in El-Jadida/Marokko geboren. Auf Koranschule und französisches Gymnasium in Casablanca folgte das Studium der Chemie und der Neuro-Psychiatrie in Paris. Studienabbruch, danach Ausübung diverser Berufe: Journalist, Fotograph, Nachtwächter, Handlanger.


Driss Chraibi
Sündenböcke
164 Seiten, Euro 15.50  Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

  

50 Jahre Marokkanische Migration


ABDELKADER  RAFOUD

- 50 JAHRE MAROKKANISCHE MIGRATION -

Obgleich marokkanische Migrantinnen und Migranten bereits zu Anfang der 1960er Jahre als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland angeworben wurden, sind sie auch heute noch eine kleine Minderheit unter den bei uns lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Anstoß zu diesem Sachbuch gaben die beiden Feierstunden "50 Jahre Marokkanische Migration" des Zentralrates der Marokkaner in Deutschland im September 2010 in Frankfurt und Essen.
Dokumentation mit Fotos
"Ich bin in Marokko geboren. Das Schicksal machte mich zum Migranten. Heute lebe ich mit meiner eigenen Familie in Deutschland ... "  (Zitat aus dem Buch)

Abdelkader Rafoud
50 Jahre Marokkanische Migration
1.Auflage 2010
187 Seiten, Euro 15.00   Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz








Von Süchten und Sehnsüchten


Von Süchten und
Sehnsüchten
 ALBERT MEMMI

VON SÜCHTEN UND SEHNSÜCHTEN

Albert Memmi wird 1920 in Tunis als Sohn jüdischer Eltern in einfachen Verhältnissen geboren. Studium der Philosophie in Algier und Paris. Nach der Unabhängigkeit 1956 verlässt er Tunesien und geht nach Paris, wo er als Professor für Soziologie und Anthropologie an der Sorbonne lehrt. Neben Frantz Fanon gilt er als wichtigster Theoretiker des Kolonialismus.

Essay aus dem Französischen von Kirsten Kleine



Albert Memmi
Von Süchten und Sehnsüchten
184 Seiten  Euro 19.50  Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz

Rückkehr nach Thyna


Rückkehr nach Thyna
 HÉDI BOURAOUI

RÜCKKEHR NACH THYNA 

Der Roman ist sowohl Kriminalroman, Chronik der Stadt Sfax, Blick in die Vergangenheit und Zukunft und zugleich die Geschichte der schönen Zitouna, die – verflucht und begehrt – die Stadt Sfax symbolisiert. 

Hedi Bouraoui wurde 1932 in Sfax geboren; er studierte in Frankreich und lebt seit 30 Jahren in Kanada, wo er als Professor für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Toronto lehrt.

ROMAN aus dem Französischen von Una Pfau

Hedi Bouraoui
Rückkehr nach Thyna
1.Auflage 1998 Hardcover
197 Seiten  Euro 19.50  Buch kaufen   
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz





Sprachwelten - Bilderwelten

Sprachwelten-
Bilderwelten
 UTE FENDLER / KLAUS PETER WALTER  (Hrsg.)

SPRACHWELTEN - BILDERWELTEN

Filmschaffen in West- und Nordafrika

Das Buch bietet, als eine der wenigen deutschsprachigen Publikationen zum afrikanischen Filmschaffen, eine Hinführung zu zentralen Fragen des afrikanischen Films als auch eine detaillierte Analyse von Einzelfällen.  

Bilderwelten - jeder einzelne Artikel analysiert die visuelle Bedeutungsebene und die Ästhetik des Filmschaffens der afrikanischen Regisseure, so dass Spezifika ebenso deutlich werden wie übergreifende Tendenzen.

Sprachwelten - die Analysen gehen auf die zentralen Fragen im Hinblick auf den Einsatz der Sprache ein: Inwieweit handelt es sich um frankophone Filme?
In welchem Verhältnis steht das Französische zu den afrikanischen Sprachen oder zum Arabischen?
Inwiefern definieren sich Identitäten über Sprache?
Wie werden Produktion und Rezeption durch die Sprachenwahl beeinflusst?

Ute Fendler/Klaus Peter Walter (Hrsg)
Sprachwelten - Bilderwelten
1.Auflage 2001 Softcover
Sachbuch, 200 Seiten Euro 17,50  Buch kaufen  
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz


Das kleine Glück


Das kleine Glück
 ALBERT MEMMI

Das kleine Glück

Albert Memmi beschreibt liebevoll Alltagsszenen, die in Le Monde und im Figaro als Kolumne erschienen und nun unter dem Motto: Ich habe mich entschieden, glücklich zu sein, weil das besser für die Gesundheit ist (Voltaire) vorliegen.

52 Betrachtungen  aus dem Französischen von Kirsten Kleine

Albert Memmi wird 1920 in Tunis als Sohn jüdischer Eltern in einfachen Verhältnissen geboren. Studium der Philosophie in Algier und Paris. Nach der Unabhängigkeit 1956 verlässt er Tunesien und geht nach Paris, wo er als Professor für Soziologie und Anthropologie an der Sorbonne lehrt. Neben Frantz Fanon gilt er als wichtigster Theoretiker des Kolonialismus.

Albert Memmi
Das kleine Glück
220 Seiten Euro 17.50   Buch kaufen
Donata Kinzelbach Verlag, Mainz