Dienstag, 2. Juni 2020

Quer durch Afrika

Edition Erdmann
GERHARD  ROHLFS

QUER  DURCH  AFRIKA
Die Erstdurchquerung der Sahara von Tripolis bis zum Golf von Guinea. 1865 - 1867

Gerhard Rohlfs Erstdurchquerung der Sahara brachte dem deutschen Forschungsreisenden Weltruhm ein: Im Jahr 1865 hatte der mutige junge Mann von Tripolis aus teils zu Fuß, teils auf Kamel- und Pferderücken die gesamte Sahara durchquert, wobei er durch Savannen und Urwälder bis nach Lagos am Golf von Guinea vorgedrungen war und aus heutiger Sicht unglaubliche Strapazen und lebensbedrohliche Gefahren erduldete. Rohlfs fundierte Kenntnisse der landestypischen Sitten und Gebräuche, sein Blick fürs Detail und seine unstillbare Neugier machen seinen fesselnd geschriebenen Reisebericht zu einem der bedeutendsten Werke der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts.



Autor
Gerhard Rohlfs (1831 – 1896) wurde als Sohn eines Landarztes geboren. Bereits in der Schule zeichnet sich ab, dass Rohlfs wenig für einen bürgerlichen Beruf geeignet ist. 1849 verlässt er endgültig das Gymnasium und schließt sich der Armee an, wo er sich durch außerordentliche Tapferkeit auszeichnet. Im Jahr 1855 betritt er als Fremdenlegionär in Algerien zum ersten Mal afrikanischen Boden. In den Jahren 1860 bis 1885 unternimmt er in diplomatischer Mission im Auftrag Bismarcks mit jeweils immer besserer Unterstützung und größerem Aufwand Expeditionen in ganz Afrika, dank derer er einen unschätzbaren Beitrag zur Erschließung des Kontinents leistet.

 Dr. Herbert Gussenbauer (1940 – 2009) war freischaffender Ethnologe und Afrikanist in Wien. Studien- und Forschungsreisen führten ihn alljährlich durch den afrikanischen Kontinent. Er war Mitarbeiter des Österreichischen Rundfunks und beschäftigte sich jahrzehntelang mit ethnohistorischen Themenkreisen. (Verlagstext)


Gerhard Rohlfs
Quer durch Afrika
Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
62 schwarz-weiß Abbildungen
Format: 21 x 13 cm
376 Seiten
Erschienen 2012
Euro 24,00 inkl. MwSt.   Buch kaufen

Im Herzen von Afrika

Edition Erdmann

GEORG  SCHWEINFURTH

IM  HERZEN  VON  AFRIKA
Reisen und Entdeckungen in Zentralafrika. 1868 - 1871

Als am 19. März 1870 der junge Botaniker und Entdeckungsreisende Georg Schweinfurth an den Ufern des Uelle stand, war ein ganz wesentlicher Beitrag zur Erforschungsgeschichte des Schwarzen Kontinents geleistet. Eines der letzen Rätsel Afrikas stand vor seiner Lösung. Dieser Uelle floß nach Westen und nicht nach Norden, er konnte somit nicht mehr zum Stromsystem des Nils gehören. Als erster Europäer hatte Schweinfurth die Nil-Kongo-Wasserscheide überschritten. Doch nicht nur diese geografisch-hydrografische Entdeckung war die herausragende Leistung des wagemutigen Forschers. Es blieb ihm auch vorbehalten, als erster Weißer das Volk der Monbutto zu besuchen und Nachrichten darüber dem staunenden Europa zu übermitteln. Vor allem jedoch war es auch sein großes Verdienst, die Pygmäen zu entdecken, jenes kleinwüchsige und scheue Volk Zentralafrikas, welches seit der Antike durch die abendländische Sagenwelt geisterte. 

Schweinfurth gilt heute zu recht als einer der ganz Großen der deutschen Afrikaforschung - zusammen mit Heinrich Barth, Gustav Nachtigal und Gerhard Rohlfs. Schweinfurths Bericht über seine letzte große Reise wird als zeitgenössisches Dokument seinen Wert niemals verlieren und ist als Quelle für den ethnohistorisch interessierten Leser von unschätzbarer Bedeutung.
  
Autor
Georg Schweinfurth (1836-1925) erwarb sich seine ebenso gründliche wie umfassende naturwissenschaftliche Bildung an den Universitäten in Heidelberg, München und Berlin. Schon als 20-Jähriger bereiste er Ägypten, den östlichen Sudan und die Küstenländer des Roten Meeres (1863-66). Bald darauf folgte seine größte und erfolgreichste Expedition in die Äquatorialgegenden (1868-71). 1876 gründete er die Geographische Gesellschaft in Kairo und lebte viele Jahre in Ägypten. Seit 1889 lebte der Nestor der deutschen Afrika-Forschung in Berlin, wo er 1925 verstarb.
(Verlagstext)


Georg Schweinfurth
Im Herzen von Afrika
Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Format: 21 x 13 cm
352 Seiten
Erschienen 2011
Euro 24,00 inkl. MwSt.   Buch kaufen



Reise nach Timbuktu

Edition Erdmann

RENÉ  CAILLIÉ  (Heinrich Pleticha (Hrsg.)

REISE  NACH  TIMBUKTU
Der erste Bericht über die sagenumwobene Stadt. 1824 - 1828

Obwohl René Caillié Denkwürdiges vollbracht hat, deckt sich sein Bild nicht unmittelbar mit den träumerisch-verklärten Vorstellungen, die wir uns gewöhnlich von bedeutenden Forschungsreisenden machen. Entgegen der Mehrzahl der wegweisenden Entdecker stammte Caillié aus der französischen Unterschicht und verfügte über keinerlei geographische oder militärische Ausbildung. Dennoch gelingt dem jungen Franzosen durch Zähigkeit und Willensstärke die Umsetzung jenes Vorhabens, an dem die großen geographischen Gesellschaften aus Paris und London kläglich scheiterten: Als Araber verkleidet, erreicht er beinahe mittellos und vollkommen auf sich allein gestellt am 20. April 1828 die sagenumwobene Oasenstadt Timbuktu.

Autor
René Caillié (1799-1838) stammte aus einfachen Verhältnissen. Schon früh durch die Lektüre von Robinson Crusoe fasziniert, beschloss er im Alter von sechzehn Jahren sein Glück in Afrika zu suchen. 
Dr. Heinrich Pleticha (1924-2010) lebte und arbeitete in Würzburg als Lehrer und Honorarprofessor. In der Edition Erdmann war er u.a. Herausgeber von Mungo Parks Reisen ins innerste Afrika. Susanne Zanker ist Germanistin und Romanistin. Ihre verdienstvolle Erstübersetzung von René Cailliés Reisebericht zeichnet sich besonders durch die große Sensibilität bei der Übertragung des schwierigen Originaltextes aus.

Herausgeber
Dr. Heinrich Pleticha (1924 – 2010) galt als Experte auf dem Gebiet der Reise-, Entdeckungs- und Abenteuerliteratur. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Geografie trat er in den Schuldienst ein. 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Würzburg ernannt. Heinrich Pleticha war Autor und Herausgeber zahlreicher Sachbücher, die mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als fünf Millionen erreicht haben.

René Caillié | Heinrich Pleticha (Hrsg.)
Reise nach Timbuktu
Leinen mit Schutzumschlag
einige schwarz-weiß Abbildungen und Karten
Format: 21 x 13 cm
320 Seiten
Erschienen 2017
Euro 24,00 inkl. MwSt.       Buch kaufen 

NEU: Tibesti

Edition Erdmann

GUSTAV  NACHTIGAL

TIBESTI
Die Entdeckung der Riesenkrater und die Erstdurchquerung des Sudan. 1868 - 1874

Der preußische Arzt und Gesandte durchquert die Sahara und gelangt ins sagenumwobene Gebirge Tibesti. Aus seiner Reise trotz er Wassermangel und räuberischen Nomaden. Am Ende seiner Reise wird der deutsche Diplomat der erste Europäer sein, der den Sudan durchquerte. Heute gilt Gustav Nachtigal, vor allem durch seine detailreichen und unvoreingenommenen Reisebeschreibungen, neben Heinrich Barth als der bedeutendste deutsche Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts.

Autor
Gustav Nachtigal (1834-1885) kam als Sohn eines Pastors in Eichstedt auf die Welt. Nach dem Medizinstudium wurde er Arzt beim Militär. In dieser Funktion begleitete er mehrere Expeditionen nach Zentralafrika.

Dr. Heinrich Schiffers (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph, Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u.a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.
 (Verlagstext)

Gustav Nachtigal
Tibesti
Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Format: 21 x 13 cm
432 Seiten
Erscheint im Juni 2020
Euro 24,00 inkl. MwSt.    Buch vorbestellen



NEU: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika

Edition Erdmann

HEINRICH  BARTH

REISEN  UND  ENTDECKUNGEN  IN  NORD-  UND  ZENTRALAFRIKA
20.000 Kilometer durch Afrika. 1849 - 1855

Ohne ihn wäre uns die „Wiege der Menschheit“ vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des „Schwarzen Kontinents“ vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden – mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein.

Autor
Dr. Heinrich Barth (1821-1865): In der eigenen Heimat wissenschaftlich ambitioniert und hochgebildet, jedoch im Verhalten verschlossen und einzelgängerisch, tritt Barth in Afrika als äußerst zugänglicher und feinsinniger Mensch auf, der sich den sagenhaften Ruf eines „Abd el Kerim“ („Diener des Allerhöchsten“) erwirbt. In die Heimat zurückgekehrt, wird er zum Fremden, der wenige Jahre später völlig vereinsamt stirbt. Seine Leistungen auf dem Gebiet der interdisziplinären Erforschung Afrikas sind bis in die heutige Zeit hinein maßgeblich. Dr. Heinrich Schiffers (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph, Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u.a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.
(Verlagstext)


Heinrich Barth
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika
Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
54 schwarz-weiß Abbildungen
Format: 13 x 21 cm
414 Seiten
Erscheint im August 2020
Euro 24,00 inkl. MwSt.    Buch vorbestellen



Montag, 11. Mai 2020

VORSCHAU: Heinrich Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika

Vorschau

Zum Jubiläum: Barths 200. Geburtstag am 16.02.2021

HEINRICH  BARTH

REISEN  UND  ENTDECKUNGEN  IN  NORD-  und ZENTRALAFRIKA
20.000 Kilometer durch Afrika

2100 Tage in der Sahara – im Meer ohne Wasser
Ein Standardwerk vom Vater der Afrikaforschung
Erforschung der Verbindung zwischen Kultur und Umwelt

Zu einer Zeit, da Afrika als faszinierender, aber unwägbarer und gefahrenvoller Kontinent galt, stieß ein Mann weit in das Innere des »Schwarzen Kontinents« vor: ´Dr. Heinrich Barth begab sich 1849 im Auftrag der britischen Regierung mit einer drei Mann starken englischen Expedition auf Entdeckungsreise durch Nord- und Zentralafrika. 

Er besuchte die einst legendäre Goldstadt Timbuktu am Niger, wo das offizielle Missionsziel, die Erschließung von Handelsmöglichkeiten, mit der harten Realität konfrontiert wurde. 

Nach ins gesamt 2100 Tagen in der Sahara – genannt »Bar bela mar«, Meer ohne Wasser –, und im Sudan, in denen er knapp 20 000 Kilometer zurücklegte und nahezu übermenschliche Strapazen erduldete, betrat der Forscher fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden – mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschlossen.

Heinrich Barth, der Universalgelehrte und Vater der klassischen Afrikaforschung, erkannte bereits die so wichtigen Zusammenhänge zwischen Umwelt und Geschichte. Sein Vermächtnis wirkt bis in die Gegenwart fort und wird zukünftig wichtiger denn je sein: 
Am Heinrich-Barth-Institut der Universität Köln wird auch Forschung im Dienst von Initiativen zur Bewahrung des Natur- und Kulturerbes Afrikas betrieben, und in der Heinrich-Barth-Gesellschaft versammeln sich viele, die sich dem Geiste Barths verbunden fühlen. Das Wissen über die Vergangenheit für eine umweltfreundliche Zukunft zu nutzen, nicht nur in Afrika, sondern auf der ganzen Welt, das ist es, was wir von Heinrich Barth lernen müssen.

Heinrich Barth (1821-1865): In der eigenen Heimat wissenschaftlich ambitioniert und hochgebildet, jedoch im Verhalten verschlossen und einzelgängerisch, tritt Barth in Afrika als äußerst zugänglicher und feinsinniger Mensch auf, der sich den sagenhaften Ruf eines „Abd el Kerim“ („Diener des Allerhöchsten“) erwirbt. In die Heimat zurückgekehrt, wird er zum Fremden, der wenige Jahre später völlig vereinsamt stirbt. Seine Leistungen auf dem Gebiet der interdisziplinären Erforschung Afrikas sind bis in die heutige Zeit hinein maßgeblich. 
Dr. Heinrich Schiffers (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph, Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u.a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.

Heinrich Barth
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika
Klappenbroschur
farbige Karten auf den Umschlaginnenseiten
Format 13 × 21 cm
416 Seiten
NEUAUFLAGE September 2020
Nur Euro 14,90 inkl. MwSt.   Buch vorbestellen
Edition Erdmann - Verlagshaus Römerweg

Freitag, 1. Mai 2020

Rezension Roter Staub - Mosambik am Ende der Kolonialzeit

Weidle
Rezension

ISABELA  FIGUEIREDO

ROTER  STAUB

Dass Kolonien von ihren Besatzern „gut“  behandelt werden, ist von jeher eine Erfindung der Besatzer und trifft auch für Portugal zu.

Isabela Figueiredo lebt mit ihren Eltern in Mosambik. Ihr Vater, ein Elektriker, arbeitet mit seinen mosambikanischen Angestellten („die Neger meines Vaters…“, S.43), die er als „bevorzugter“ Weißer schikaniert und schlecht behandelt. Obwohl die Tochter von klein auf mitbekommt, wie sich ihr Vater verhält, liebt sie ihn und lebt auch später mit dem Zwiespalt. Sie erzählt aus der Sicht eines „unschuldigen“ Kindes und dadurch schildert sie die Tatsachen, die sie sieht und hört vielleicht direkter und nüchterner als ein Erwachsener.  

Diese Zeit bis 1975  ist die Endphase der portugiesischen Kolonisation in Mosambik. Bis zu ihrem 12. Lebensjahr lebt Isabela Figueiredo in Lourenço Marques, den neuen Namen der Hauptstadt Maputo bringt sie nur schwer über die Lippen.

Ein typischer Absatz für das Denken der Weißen im Allgemeinen und hier der Portugiesen ist beispielgebend zitiert: „Ein Weißer und ein Neger zählen nicht nur zu verschiedenen Rassen. Die Entfernung zwischen Weißen und Negern glich der, die zwischen verschiedenen Spezies besteht. Sie waren Neger, Tiere. Wir waren Weiße, also Menschen, rationale Wesen….“

„Manjacaze, komm mal nach oben, wir haben etwas für dich. Vielen Dank, Senhora. Stets ein gutes Wort. Manjacaze half mir, an die menschliche Spezies zu glauben, an Menschen, die trotz ihrer Demütigung innerhalb der Hierarchie ihre Würde hochhielten und sie als unsichtbaren, geheiligten Besitz betrachteten.“ (S. 41) Dies ist ein weiteres Beispiel für die Beobachtungen, die Isabela rückwirkend feststellen musste - die Würde hochhalten.

Isabela sah immer mehr die Ungerechtigkeiten, die Ausbeutung der Mosambikaner, die Bereicherung und Bevormundung durch die Portugiesen und mit der Zeit hatte sie Mitleid. Sie bemerkte als Kind die Ungerechtigkeiten und stellte sich auf die Seite der unschuldigen Benachteiligten. „Ich mochte keine Ringe. Die Neger hatten doch auch keine.“ (S. 47)

Sie beschreibt Stereotype, die leider in Europa bis heute das Bild von Afrikanern verzerren. Zum Beispiel als sie ihren Vater begleitet, der einen Arbeiter sucht, zur Rede stellt, verprügelt und vor seiner Familie erniedrigt, und dann als „großzügiger, guter Weißer“ der Ehefrau Geld zusteckt, damit sie ihren Kindern etwas zu essen geben kann, (weil ihr Ehemann es ja nicht kann). (S. 53) Erschüttert erkennt Isabela ihren Vater nicht mehr wieder, „dieser Mann ist nicht mein Vater“ (S. 56). Auf der anderen Seite beschreibt sie den liebevollen Vater, der mit ihr spazieren geht und ein weißes Hemd trägt.

Isabelas Vater beauftragte sie in Portugal von dem zu erzählen, was seiner Meinung nach „die Neger den Weißen antun“, aber sie tat es nicht. Sie schrieb dieses Buch.

Fazit
Der Anfang des Buches ist etwas derb dargestellt, vor allem, wenn das Geschriebene von einem Kind gedacht werden soll. Hat man sich durch diese Seiten durchgearbeitet, versteht man den Anfang besser. Mittelpunkt des Geschehens ist der Vater. „Er lebte gern, hatte vor nichts Angst. Mit ihm war alles möglich.“ Der Vater ist das Vorbild bis zu einem gewissen Punkt. Allmählich begreift die Tochter das Verhalten des Vaters und beginnt dieses Verhalten zu hinterfragen.
Als Isabela Figueiredo Mosambik verlässt war dies die letzte Gelegenheit vor dem endgültigen Ende der portugiesischen Kolonialzeit. Die Eltern kommen erst zehn Jahre später nach. Aber dieser Teil ist nicht mehr Gegenstand des Buches.
Ein bemerkenswerter und viel beachteter Bericht, der bereits in der 9. Auflage erschienen ist.


zum Angebot

Montag, 13. April 2020

Rezension: Afrika, Der lachende Kontinent

Terra Mater
Rezension

BERND  DÖRRIES 


DER  LACHENDE  KONTINENT    

Der Journalist Bernd Dörries arbeitet für die Süddeutsche Zeitung von Kapstadt aus. Er berichtet seit drei Jahren über Länder südlich der Sahara und erzählt in diesem Buch über seine Reisen in 34 Länder Afrikas südlich der Sahara. Das bedeutet, dass seine Beiträge aktuell sind und die Ereignisse in der jetzigen Zeit stattfinden. Eine Portion Humor fehlt nicht in diesem persönlichen Rahmen der Berichterstattung. Und, was ganz wichtig ist, das Geschriebene hebt sich erfrischend von den vielen anderen Büchern über Afrika ab, in denen es nur um die Darstellung von negativen Schlagwörtern geht, die ständig wiederholt werden.

Der Inhalt ist nicht chronologisch gegliedert sondern die Berichte richten sich nach dem Länder-Alphabet, beginnend mit Angola und endend mit Uganda. Die Beträge sind unterschiedlich lang. Für eine bessere Übersicht ist jedem Kapitel eine Afrikakarte mit der Lage des jeweiligen Landes vorangestellt.

Auf der ersten Seite eines Kapitels steht neben dem Kartenausschnitt eine kurze Übersicht des Landes, was dem Autor wichtig ist, wie zum Beispiel die Anzahl der chinesischen Restaurants, die für ihn die Aktivität Chinas „in dem jeweiligen Staat“ aufzeigt. Das sind unter anderem 1 chinesisches Restaurant in Eritrea (39 Millionen Einwohner), 3 in Äquatorialguinea (1 Mio. Einw.) (und wer kennt schon Äquatorialguinea in Deutschland), mehr als 20 in Uganda (39 Mio. Einw.), 130 auf Mauritius (1 Mio. Einw.), mehrere Hundert in Südafrika (58 Mio. Einw.) „zu viele, um sie zu zählen“ in Nigeria (194 Mio. Einw.) und „ein ganzes chinesisches Viertel in dem chinesische Arbeiter wohnen“ im Sudan (42 Mio. Einw.) und das genau in den Ländern, die sehr viele Bodenschätze und andere Reichtümer besitzen und die chinesischen Begehrlichkeiten und Interessen widerspiegeln.
Interessant für Bernd Dörries sind auch die köstlichen Nationalgerichte und „was man gesehen haben sollte“.

Ein besonders spannender Punkt ist der, „worüber das Land gerade redet“, also was den Bewohnern wichtig ist: Das wäre zum Beispiel in Botswana die Frage, ob bald wieder Elefanten gejagt werden dürfen, ob der „neue Präsident in der DR Kongo, Felix Tshisehedi auch einen Wandel  bringt“, ob in Gabun der Präsident Ali Bongo noch lebt oder durch einen Doppelgänger ersetzt wurde, Uganda überlegt, ob der nächste Präsident der bekannte Rapper Bobiwine wird und Sambia fragt sich, ob es bald von China regiert wird. In Namibia fragen sich die Herero und Nama, wann „sich Deutschland offiziell für die Verbrechen der Vergangenheit entschuldigt.“
In Mali reden die Leute über die Islamisten, die sie „loswerden wollen“, The Gambia, die Republik Kongo und Mosambik hoffen auf neue Brücken. Togo, Kenia und Ghana reden über Fußball, Liberia und die Elfenbeinküste rätseln, ob Fußballer Präsidenten werden können und in Eritrea fragt man sich, wann es endlich schnelleres Internet gibt, also viele Fragen, die sich auch Deutsche stellen.

In Benin trifft Bernd Dörries seinen afrikanischen Freund aus der gemeinsamen Zeit im Kindergarten wieder. In Ghana besucht er Sammy Kuffour, der lange bei Bayern München gespielt hat und nach Accra zurückgekehrt ist. So ganz glücklich scheint er nicht zu sein. In Malawi ruft ihm ein Mann „Bielefeld, Bielefeld“ zu, auf die Frage wohin die Zierfische des Malawi-Sees exportiert werden. Und auch in Malawi stehen die Leute freiwillig Schlange für eine Masern-Impfung und lachen laut, als der Autor von impfmüden Deutschen erzählt. Malawi hat 2010 genügend traurige Erfahrung machen müssen, als fast Übernacht 120.000 Menschen an Masern erkrankten und 300 Tote zu beklagen waren.

In Botswana ist die Krankenversicherung gratis, Simbabwe hat Afrikas beste Wasserballmannschaften und Nigeria die weltbesten Scrabble-Spieler. So erfahren wir viel Neues, Alltägliches und erkennen, dass Afrikaner gar nicht so anders sind als wir und dass sie gern lachen. Allerdings bemerkt der Autor erst spät, dass die Äthiopier ihn auslachen, als er über die alte „Pferderennbahn“ schleicht, weil ihm bei 2700 Höhenmeter die Luft schneller ausgeht als den Äthiopiern, die trainieren und sich durch das Laufen ein besseres Leben erhoffen.

Und es gibt noch mehr Bemerkenswertes zu entdecken…

Fazit
Bernd Dörries schildert seine Erfahrungen und Erlebnisse als Journalist, der von Südafrika aus in weitere afrikanische Länder reist. Die Beiträge sind Momentaufnahmen, Begegnungen und Ereignisse, die passiert sind, als er in diesem Augenblick vor Ort war. In den meisten Berichten werden aktuelle, politische und geschichtliche Ereignisse nebeneinander beschrieben.
Man sollte seine Berichte nicht verallgemeinern. Einige Tage später könnten andere Situationen andere Berichte hervorbringen. Zum Verständnis dieses Buches ist dies wichtig zu wissen.
Ein sehr empfehlenswertes Buch, spannend mit Gefühl und Humor aus der persönlichen Sicht geschrieben, lehrreich, aktuell und informativ. Unbedingt lesenswert!



Sonntag, 12. April 2020

Das Gebot der Gewalt

Elster
YAMBO  OUOLOGUEM

DAS  GEBOT  DER  GEWALT

In glühenden Farben erzählt der Roman die Geschichte des imaginären west-afrikanischen Reiches Nakem und der Dynastie der Saïfs, die sich mit Gewalt, schwarzer Magie und diplomatischer List an der Macht hält: Die Saïfs profitieren von der versklavten schwarzen Bevölkerung, behaupten sich gegen die christliche Kirche und die französischen Kolonisatoren. Das dichte Fresko reicht vom 13. Jahrhundert bis ins Jahr 1947, an die Schwelle zur Unabhängigkeit. Hier weitet sich die Szenerie nach Frankreich aus, wohin Raymond-Spartacus Kassoumi, Sohn eines Leibeigenen, zum Studium geschickt wird …

Ouologuem beschreibt scharfsinnig und unerschrocken, wie Fremdherrschaft, Dislokation und Versklavung in Afrika bereits vor der Ankunft der Kolonisatoren gegenwärtig waren und hinterfragt so den von seinen Zeitgenossen geprägten Diskurs der Négritude. Auch 50 Jahre nach Erscheinen ist der Roman in Zeiten von Boko Haram und IS und der Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kunstgegenstände verstörend aktuell.
Das frühe Hauptwerk der postkolonialen Literatur – zum 50-jährigen Jubiläum der deutschen Erstausgabe 1969 neu zu entdecken

Radikal realistische Schilderungen brutaler Handlungen und ungezügelter Erotik stehen Szenen von kühner Schönheit gegenüber, hymnische Oden wechseln mit beißender Ironie – eine literarische Erschütterung!

Ein mutiges, aufklärerisches Panorama von 800 Jahren afrikanischer Geschichte, das ohne Mystifizierung von Fremdherrschaft, Dislokation, Gewalt und Versklavung erzählt.

Als »Das Gebot der Gewalt« 1968 in Frankreich erscheint, wird der Roman sofort als literarisches Meisterwerk erkannt und der brillante junge Autor aus Mali als erster Afrikaner mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet. Das Buch ist auch bei den Lesern ein Erfolg, avanciert rasch zum Kultbuch und wird in zehn Sprachen übersetzt. (Verlagstext)

Autor:
Yambo Ouologuem, 1940 als Sohn eines Großgrundbesitzers in Bandiagara, in der Region Dogon (damals Französisch-Sudan, heute Mali) geboren, genoss er eine gute Schulbildung, ging 1960 nach Paris und studierte Soziologie, Philosophie und Englisch. Er löste später eine akademische Kontroverse aufgrund von Plagiatsbeschuldigungen aus. Nach weiteren Veröffentlichungen (»Lettre à la France nègre«, »Les mille et une bibles du sexe«) kehrte er in den 1970er Jahren in seine Heimat zurück, wo er zuletzt sehr zurückgezogen lebte und 2017 verstarb.

Aus dem Französischen von Eva Rapsilber
Mit einem Nachwort von Dirk Naguschewski

Yambo Ouologuem
Das Gebot der Gewalt
Gebunden
276 Seiten
Format 15.5 x 22.3 cm
1.Auflage 2019
Euro 24,- inkl. MwSt.   Buch kaufen

NEU Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit

Weidle

ISABELA  FIGUEIREDO

ROTER  STAUB
Mosambik am Ende der Kolonialzeit
Erinnerungen

Diese Erinnerungen an das Mosambik der Kolonialzeit konnten erst 2009 erscheinen, nach dem Tod des Vaters der Autorin. Das Buch war sofort ein Skandal und ein Bestseller dazu, bislang erlebte es neun Auflagen. Und stellte einen Tabubruch dar: Es räumte radikal mit der Legende von der »sanften« portugiesischen Herrschaft in Übersee auf und vermittelte einen ungeschönten Blick auf den blutigen Kolonialkrieg in Mosambik.

Im Zentrum steht der Vater der Autorin, ein Elektriker, der seit den 1950er Jahren in Mosambik lebt und arbeitet. Er ist den ärmlichen Verhältnissen der portugiesischen Provinz entflohen und entfaltet nun seine Macht als Weißer, der mit seinen schwarzen Untergebenen scheinbar auf vertrautem Fuß steht, seine Position jedoch wie selbstverständlich missbraucht, besonders Frauen gegenüber. Die Tochter erlebt das hautnah mit. 1974 bricht die Kolonialmacht zusammen, der Vater schickt die Zwölfjährige allein nach Portugal zu seiner Mutter. Sie soll dort berichten, welches Unrecht ihm und den anderen Siedlern geschieht. Das tut sie nicht.

Isabela Figueiredo versteht es, die Perspektive des Kindes mit Reflexionen über die Realität des Kolonialismus zu verbinden. Es entsteht das Bild eines alltäglich gelebten Rassismus, einer menschenverachtenden Ausbeutung, die nie hinterfragt wird. Doch der unverstellte Blick des Kindes sieht mehr, weil er nicht an den Fassaden hängenbleibt. Gleichzeitig aber wird damit der geliebte Vater zum Feind – dem sie dann ihr Buch widmen wird.

Autorin:
Isabela Figueiredo wurde 1963 in Lourenço Marques, dem heutigen Maputo, geboren. Mitten in den Kolonialkriegen wächst sie in enger Nachbarschaft zu den Schwarzen auf, doch als Weiße. Diese Jugend geht früh zu Ende: 1975, nach der Nelkenrevolution und Mosambiks Unabhängigkeit, verlässt sie Afrika allein und lebt fortan – bis zum Studium – bei Verwandten in der tiefsten portugiesischen Provinz. Die Eltern wird sie erst zehn Jahre später wiedersehen, als auch sie aus Afrika zurückkehren. Mit nahezu leeren Händen kommen diese »retornados« nach Portugal, verachtet von der einheimischen Bevölkerung, die in ihnen arbeitsscheue Versager sieht.

Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr
Markus Sahr übersetzt aus dem Portugiesischen und Englischen. Zum Übersetzen wurde er angeregt durch die portugiesische Autorin Yvette K. Centeno und in den vergangenen Jahren mehrfach durch das Instituto Camões gefördert. Er lebt und arbeitet in Leipzig und Lissabon. Im Weidle Verlag erschien seine Übersetzung von Marina Colasanti, Mein fremder Krieg.

Nachwort von Sophie Sumburane
Sophie Sumburane ist Autorin und Journalistin. Sie lebt mit ihrem Mann der aus Mosambik stammt, in Potsdam und reist häufig nach Mosambik.
(Verlagstext)

Gefördert von Direção-Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas (DGLAB)

Isabela Figueiredo
Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit
fadengeheftete Broschur
172 Seiten
9.Auflage 2019
Euro 23,- inkl. MwSt.  Buch kaufen

Dakar - Die härteste Motorradrallye der Welt

Pantauro
WERNER  JESSNER

DAKAR
Rallye Dakar – das ultimative Motorrad-Abenteuer

Ein Motorrad-Rennen über mehrere tausend Kilometer, quer durch eine scheinbar unüberwindbare Wüste. Die Rallye Dakar steht seit Anfang 1979 für das Motorsport-Abenteuer schlechthin: atemberaubende Wüsten-Landschaften mit endlosen Weiten, Freiheit, Adrenalin und Gefahr.

Werner Jessner legt mit »Dakar« ein Buch über die eindrucksvolle 40-jährige Geschichte der Rallye Dakar mit all ihren Strapazen, Herausforderungen, Niederlagen und Triumphen vor. Eine Verneigung vor dem Abenteuer und der Schönheit der Wüste.

Tauchen Sie in dieses Motorsport-Abenteuer ein mit fesselnden Erlebnisberichten der Rallye-Gründer, mit Anekdoten legendärer Fahrer wie Stéphane Peterhansel oder Heinz Kinigadner, mit Portraits über KTM-Chef Stefan Pierer und den ersten österreichischen Sieger Matthias Walkner. Beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Fotos der Rennfahrer, ihrer Teams und Maschinen, ihrer Triumphe und Herausforderungen ermöglichen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das härteste Motorradrennen der Welt, an das Abenteuer und das Geheimnis der Wüste – ein perfektes Geschenk für Motorrad- und Rennsport-Fans und Abenteurer.

- Spannende, authentische Erlebnisberichte von Gründern, Organisatoren, Rennfahrern, Team-Chefs und Begleitern
- Chronik aller Sieger-Bikes aus 40 Jahren – inklusive technischer Daten
- Alle Sieger aus 40 Jahren Rallye Dakar – mit Platzierung und Motorrad
- Karten mit allen Strecken seit 1987: Paris-Dakar, Afrika, Südamerika und die neue Route 2020 in Saudi-Arabien
- Die Geschichte der Rennteams von BWM, KTM, Yamaha, Honda u.v.m.
- Über 100 Bilder: beeindruckende Landschaftsaufnahmen und Fotos direkt vom Renngeschehen
  (Verlagstext)

Autor:
Werner Jessner, Gründungsmitglied der Redaktion des Red Bulletin, schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt über Extremsportler. Ihn interessiert neben der physischen vor allem die mentale Komponente von Ausnahme-Athleten. (Verlagstext)

Werner Jessner
Dakar
340 Seiten
Format 30.5 x 24.5 cm
1.Auflage 2019
Euro 58,- inkl. MwSt. zuzügl. Versand   Buch kaufen

NEU: Der lachende Kontinent

Terra Mater Boooks
NEU:
BERND  DÖRRIES

DER  LACHENDE  KONTINENT
Afrika neu entdecken: Eine Reise durch den unbekannten Kontinent

Afrika fasziniert: beeindruckende Landschaften mit ausgedehnten Wüsten, Savannen, Gebirgen, Meeresküsten und Dschungel, einer reichen Pflanzen- und Tierwelt und einer bewegten Geschichte. Doch der europäische Blick auf den bevölkerungsreichen Kontinent wird oft von den drei K geprägt: Kriege, Korruption und Katastrophen. Wie ist Afrika wirklich?

Auf seinen Reisen durch das Afrika südlich der Sahara zeigt uns Bernd Dörries den unbekannten Kontinent mit neuem Blick. Er berichtet über die Bedeutung von Impfungen in Malawi, über die Start-up-Szene in Nairobi oder über die Sauberkeit und Pünktlichkeit in Ruanda.

- Mauritius, Eritrea, Ghana und Kenia: Portraits von 34 afrikanischen Ländern südlich der Sahara
- Zwischen Politik, Kultur und Geschichte: neue Einblicke in Lebensweise und Mentalität der afrikanischen Bevölkerung
- Ein unterhaltsamer Reisebericht über das vielfältige Subsahara-Afrika

Afrika jenseits von Klischees
Mit Respekt, manchmal auch mit Angst beginnt er vor zwei Jahren seine Arbeit in Kapstadt. Stück für Stück nähert er sich durch seine Reisen den Leuten und dem riesigen Kontinent. Dabei entdeckt er in Mosambik die leckersten Krabben, in Burkina Faso das größte Filmfestival Afrikas und in Nigeria die besten Scrabble-Spieler der Welt. Er findet Alltag und Aufbruch, Stagnation und Hoffnung und immer wieder das Lachen und die Fröhlichkeit der Einheimischen. Auf seinen Expeditionen trifft der Autor Menschen mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen. Er zeigt uns die Vielschichtigkeit Afrikas jenseits aller Klischees und öffnet unsere Augen für ein Afrika der Freude und Normalität, der Gastfreundschaft und der Improvisationskunst. Lassen auch Sie sich vom Lachen dieses Kontinents anstecken! (Verlagstext)

Autor:
Bernd Dörries, Jahrgang 1974, berichtet seit 2017 aus Kapstadt für die Süddeutsche Zeitung über Subsahara-Afrika. Er hat sich Afrika so genähert wie viele andere auch. Er hat an gefährliche Tiere gedacht und Krankheiten, an Kriege und Hunger – und in seinen Reisen in 34 Länder einen faszinierenden Kontinent entdeckt, der ganz anders ist als das Klischee. Am liebsten sitzt er auf dem Hubschrauberlandeplatz eines Hochhauses in Nairobi oder fährt mit einem Boot den Kongo hinunter.
(Verlagstext)

Bernd Dörries
Der lachende Kontinent
286 Seiten
Format 14.5 x 21.0 cm
1.Auflage 25. Februar 2020

Euro 24,- inkl. MwSt. zuzügl. Versand Buch kaufen

Montag, 6. April 2020

Afrika - Im Blick der Fotografen

Völklinger Hütte
Ausstellung:  Afrika - im Blick der Fotografen

Vom 3. April bis 1. November 2020

Wir kennen Berlin, Paris, London und vielleicht auch New York. Aber was wissen wir über Nairobi, Casablanca oder Kinshasa? Die Ausstellung "Afrika – Im Blick der Fotografen" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte haben wir eingerichtet und werden sie nach Ende der Schutzmaßnahmen zur Korona-Pandemie zeigen.

Die Fotografien zeigen einen Blick auf Afrika jenseits von Stereotypen. Die Fotoarbeiten sind eine interne Perspektive und ein künstlerischer Blick afrikanischer Künstler auf ihre Heimatregionen. Sie erzählen vom Alltag in den Städten, von Industrie, den Spuren der Vergangenheit und von Pop-Kultur.

Es werden folgende Fotografen vorgestellt:

Omar Victor Diop,  geb. 1980 Dakar, Senegal                      www.omarviktor.com  
Ilan Godfrey,  geb. 1980 Johannesburg, Südafrika                www.ilangodfrey.com 
Osborne Macharia,   geb. 1986 Nairobi, Kenia                     www.k63.studio
Alice Mann,   geb. 1991 in Kapstadt, Südafrika                    www.alicemann.co.za 
Fabrice Monteiro,  geb. 1972 Namur, Belgien (Benin)         www.fabricemonteiro.viewbook.com    
Kibuuka Mukisa Oscar,  geb. 1992 Kampala, Uganda         www.kibuukamukisa.com
Léonard Pongo,   geb. 1988 Lüttich, Belgien  (DR Kongo)  www.lpongo.com
Fethi Sahraoui,   geb. 1993 Hassi R‘Mel, Algerien               www.collective220.net/fethisahraoui
Yoriyas,   geb. 1984 Khouribga, Marokko                              www.yoriyas.com

Die Ausstellung bietet so im Weltkulturerbe Völklinger Hütte den künstlerischen Positionen afrikanischer Künstler ein Forum und ermöglicht den Besuchern so einen facettenreichen und vielleicht auch überraschenden Blick auf die afrikanische Kultur. Manche der Fotografen haben ihre Arbeiten schon auf bedeutenden Ausstellungen gezeigt, andere präsentieren ihre Werke erstmals in Deutschland.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller. (Quelle: Völklinger Hütte)


Afrika - im Blick der Fotografen

Ausstellung:  03.04. -  01.11.2020
Geöffnet:       10:00  - 19:00 Uhr

Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen / Saarbrücken

Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr
Tel. 06898 9100100


Ausstellungskatalog
Katalogbuch, hrsg. von Frank Krämer
Mit Photographien von • Omar Victor Diop • Ilan Godfrey • Osborne Macharia • Alice Mann • Fabrice Monteiro • Kibuuka Mukisa Oscar • Léonard Pongo • Fethi Sahraoui • Yoriyas  und mit Beiträgen von Frank Krämer, John Fleetwood und Sean O’Toole

104 Seiten, vierfarbig,
Euro 19,90 inkl. MwSt. zuzügl. Versandkosten
Edition Völklinger Hütte in der Edition Cantz

Aufgrund der Korona-Pandemie kann es zu Lieferverzögerungen kommen.

Samstag, 21. März 2020

Rezension: Nehmen Sie den Weg nach Süden

Peter Hammer

Rezension

ANITA  DJAFARI  und MANFRED  LOIMEIER (Hrsg.)

NEHMEN  SIE  DEN  WEG  NACH  SÜDEN

Die Literatur aus afrikanischen Ländern wird bisher viel zu wenig beachtet. 1980 waren zum ersten Mal mehrere afrikanische Länder auf der Frankfurter Buchmesse als Partnerländer gemeinsam vertreten. Seither war kein weiteres afrikanisches Partnerland mehr präsent. 
Schade. Afrikanische Schriftsteller haben so viel zu sagen.

In jedem der 54 Länder passieren unterschiedliche Dinge, es gibt zigtausende Sichtweisen der Welt und jeder hat seine Meinung, die in Europa leider viel zu wenig gehört werden. 

Die „Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika“, heute kurz LITPROM,  präsentiert diese Literatur, es werden viele Bücher auf Deutsch übersetzt und seit 
9 Jahren finden die Literaturtage in Frankfurt statt. Zum 40jährigen Jubiläum von LITPROM ist diese Anthologie erschienen - „Eine literarische Reise durch Afrika“.

Auf 214 Seiten liest man Auszüge aus Romanen von Schriftsteller/Innen unterschiedlicher Länder, wie zum Beispiel aus Angola, Äthiopien, Botswana, Dschibuti, Ghana, Kamerun, Kenia, Kongo, Mauritius, Mosambik, Nigeria (USA), Ruanda, Senegal, Sudan und Südafrika.

Die Themen der Geschichten behandeln Widerstandskämpfe, Unabhängigkeits- und Bürgerkriege, Politik, Alltag von Frauen, Familien und Partnerschaften, Sehnsüchte, Skurriles,  Satirisches, Mystisches, Mythisches und Lyrik.

Übersetzt wurde hauptsächlich aus dem Französischen und Englischen, wobei LITPROM auch gern Originalliteratur übersetzen würde, wenn es Übersetzer für Wolof, Zulu, Swahili und andere Sprachen gäbe.

Bekannte und vielleicht in Deutschland weniger bekannte Schriftsteller haben die Herausgeber Anita Djafari und Manfred Loimeier zusammengestellt.

Nathacha Appanah erzählt uns von einer Begegnung mit einem jungen, attraktiven Mann, der sie sehr beeindruckt. Aber sie befürchtet auf dem Heimweg, auf dem sie der junge Mann unbedingt begleiten will, dass die neue Bekanntschaft wegen des unterschiedlichen Lebensniveaus gleich beendet wird. Doch es stellt sich heraus, dass er der Arbeitgeber ihres Vaters ist.

Gilbert Garore beschreibt die Situation einer Frau, die ein Stipendium von einer Stiftung beantragt hatte und nun lag die Antwort vor. Sie musste ihr Vorhaben einer Jury präsentieren. In einem eindringlichen Vortrag erläuterte sie überzeugend, dass die Erinnerung an den Völkermord in Ruanda und die Aufarbeitung der Verbrechen für die Bevölkerung wichtig sei, um wieder Vertrauen in ihr Land zu erhalten.

Fazit:
Alle Autoren haben Wichtiges über ihre Mitmenschen, über ihre Länder und Alltagssituationen zu sagen und für uns als Leser ist es interessant diese Bücher zu lesen, die unseren Horizont erweitern.

Die vielfältige Zusammenstellung der Buchausschnitte animieren zum Weiterlesen. Die 23 Geschichten sind abwechslungsreich, spannend und sehr gut ausgewählt. Das Buch ist absolut lesenswert und sehr zu empfehlen.


zum Angebot


Sonntag, 15. März 2020

Literatur auf der Spur in Durban - Südafrika


“Literatur auf der Spur” – Literarische Ausflüge in Durban/KwaZulu-Natal in Südafrika.

Diese Internetseite richtet sich an alle, die im deutschen Sprachraum Interesse an Südafrika, an Literatur und Reisen haben und hier speziell an der Stadt Durban am Indischen Ozean und der Provinz KwaZulu-Natal.

Die realen oder literarischen Reisen bieten vielfältige Einblicke und Anregungen. „Sie ersetzt nicht die einschlägigen Reiseführer, sondern ergänzt sie durch eine Verknüpfung von Ort und Literatur.“

Die Betreiber der Internetseite möchten „Sie – real oder virtuell – mit unseren “Ausflügen” zu einer Vielzahl von Orten locken und Sie einladen, sich diesen (auch) literarisch anzunähern.“

Wenn Sie sich auf den Weg machen möchten – hier ist der Link : 




Freitag, 13. März 2020

Imagine Africa 2060

Peter Hammer
CHRISTA  MORGENRATH  und  EVA  WERNECKE

IMAGINE  AFRICA  2060

Geschichten zur Zukunft eines Kontinents

„Das Gegenteil von Vielfalt lautet Einfalt" (Ilija Trojanow) - davon sind die MacherInnen der Veranstaltungsreihe „stimmen afrikas" überzeugt und versuchen nach nunmehr zehn Jahren, die Einfalt durch die Vielfalt der Geschichten, Sprachen und Stile zu überwinden. Sie verschafften den Stimmen unseres Nachbarkontinents Gehör, um sie dem ungenierten Rassismus und den unerträglichen populistischen Rufen nach Abschottung entgegenzuhalten. Denn nichts bringt uns den Menschen so nahe wie ihre Erzählkunst. Eigens für diese Anthologie haben zehn afrikanische Autorinnen und Autoren, die Gäste im Allerweltshaus waren, Geschichten geschrieben: Zukunftsvisionen aus zehn Ländern, Utopien und Dystopien, die mit ihren unterschiedlichen Sujets und Erzählweisen einen Eindruck vom Reichtum der afrikanischen Literaturszene vermitteln. (Verlagstext)

Die Autoren:
José Eduardo Agualusa (Angola)
Ellen Banda-Aaku (Sambia)
Ken Bugul (Senegal)
Aya Cissoko (Mali)
Youssouf Amine Elalamy (Marokko)
Tendai Huchu (Simbabwe)
Sonwabiso Ngcowa (Südafrika)
Okwiri Oduor (Kenia)
Nii Ayikwei Parkes (Ghana)
Chika Unigwe (Nigeria)

Übersetzt von Jutta Himmelreich, Gudrun Honke und Michael Kegler

Mit einem Nachwort von Manfred Loimeier

Herausgeberinnen:
Christa Morgenrath, geb. 1962, studierte Germanistik, Politologie und Pädagogik in Köln. Sie war Dramaturgin u.a. am „Theater an der Ruhr" und als Projektmanagerin bei internationalen Festivals, z.B. der Expo 2000, tätig. Seit 2002 ist sie freiberufliche Lektorin und Kulturmanagerin. Sie ist Gründerin und Leiterin der Literatur- und Bildungsreihe „stimmen afrikas" des Allerweltshauses Köln e.V.

Eva Wernecke, geb. 1982, studierte Afrikanistik und Ethnologie u.a. an der Universität zu Köln. Sie war Projektassistentin für die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) in Bonn 2010/2011 und Koordinatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Allerweltshaus Köln e.V. Seit 2010 ist sie Projektassistentin bei „stimmen afrikas"

Morgenrath, Christa und  Wernecke, Eva
Imagine Africa 2060
Klappenbroschur
192 Seiten
2. Auflage
Euro 20,00 inkl. MwSt.  Buch kaufen


Horlemann Verlag - neue Eigentümer


Horlemann Verlag

Der Horlemann Verlag will gesellschaftlich relevante Themen ansprechen und unbekanntere Kulturen in möglichst vielfältigen Aspekten vorstellen.  

Verlagsgeschichte

Jürgen Horlemann wurde am 7. Dezember 1941 geboren. Zu Beginn seiner Tätigkeit war Asien einer seiner Schwerpunkte. Ab 1989 gründete er den Verlag, um „Texte aus der sogenannten Dritten Welt in deutscher Sprache zu veröffentlichen. 1990 erschienen die ersten Bücher, die das allgemeine Interesse an außereuropäischen Kulturen erhöhen sollten. Schnell wuchs das Programm der übersetzten Literatur aus Asien, Lateinamerika und Afrika, hinzu kamen Sachbücher zur Umwelt- und Entwicklungspolitik, Reisebücher sowie Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit.“

Nach etlichen Eigentümerwechseln haben die Kinder- und Jugendbuchautoren Iris Lemanczyk und Andreas Kirchgäßner 2020 den traditionsreichen Verlagsnamen übernommen, um den Verlag im Kinder- und Jugendbereich fortzuführen, zunächst mit wenigen Titeln. Später ist die Publikation weiterer Titel vorgesehen.



NEU: Nehmen Sie den Weg nach Süden

Peter Hammer
NEUERSCHEINUNG


ANITA  DJAFARI  und  MANFRED  LOIMEIER (Hrsg.)

NEHMEN  SIE  DEN  WEG  NACH  SÜDEN
Eine literarische Reise durch Afrika

1980 war ein besonderes Jahr: Zum ersten Mal präsentierte der afrikanische Kontinent auf der Frankfurter Buchmesse die Vielfalt seiner Literaturen einer internationalen Öffentlichkeit.

Zeitgleich gründete sich ein Verein, der sich dem Dialog der Kulturen über ihre Literaturen verschrieb: Litprom - Literaturen der Welt. Längst ist er zentraler Agent für den Umlauf von Geschichten, Gedichten und Essays aus Afrika, Asien, Lateinamerika und eine Plattform für Begegnungen der Autorinnen und Autoren mit ihrem deutschen Publikum.

Zum 40. Geburtstag von Litprom und im Brückenschlag zur denkwürdigen Buchmesse mit dem Schwerpunkt Schwarzafrika erscheint jetzt eine Anthologie mit Texten bedeutender afrikanischer Autor*innen, deren literarische Werke seit 1980 in deutscher Sprache erschienen sind.

Nachhaltige Leseeindrücke, die Lust machen auf die grandiose Vielfalt afrikanischer Stimmen!

Mit Beiträgen u.a. von
Mia Couto, Paulina Chiziane, Bessie Head, Maaza Mengiste, José Eduardo Agualusa, Jamal Mahjoub, Ngugi wa Thiong`o, Koleka Putuma, Patrice Nganang, Sefi Atta.(Verlagstext)

Herausgeber:
Anita Djafari, geboren 1953, studierte Germanistik und Anglistik in Frankfurt, ist gelernte Buchhändlerin und arbeitete viele Jahre als Übersetzerin, Lektorin und Literaturvermittlerin. Seit 2009 ist sie Geschäftsleiterin bei Litprom e.V.

Manfred Loimeier, geboren 1960, beschäftigt sich seit 30 Jahren beruflich mit Literaturen aus Afrika und der Diaspora. Er ist als Rezensent, Moderator, Herausgeber, Übersetzer und Autor tätig. An der Universität Heidelberg lehrt er als Professor Afrikanische Literaturen Englischer Sprache und veröffentlichte zuletzt die Monografie „Ngugi wa Thiong'o" (edition text+kritik, München 2018).


Djafari, Anita
Loimeier, Manfred
Nehmen Sie den Weg nach Süden
Hardcover
214 Seiten
1. Auflage März 2020
Euro 22,00 inkl. MwSt.  Buch kaufen



Samstag, 7. März 2020

Rezension: Antiker Berberschmuck aus Südmarokko und Südtunesien

LIT Verlag
Rezension
HANS  und  WALTRAUT  SCHEUTZ


ANTIKER  BERBERSCHMUCK  AUS  SÜDMAROKKO  UND  SÜDTUNESIEN
Der Glanz des Mondes - Schatz und Wertanlage

Dieses Buch trägt auf der Vorder- und auf der Rückseite einen Titel. Der Glanz des Mondes beschreibt die Kapitel über Berberschmuck aus Südmarokko mit der Abbildung von zwei Fibeln und Schutz und Wertanlage die Kapitel über Berberschmuck aus Südtunesien mit einem goldfarbenen Collier. Das Buch ist zweisprachig in Deutsch und Englisch verfasst.

Schlägt man die ersten Seiten auf, ist  Der Glanz des Mondes der 1. Teil mit Schmuck von Berberfrauen aus dem Sousstal in Südmarokko. Die folgenden Seiten sind Schwarz mit weißer Schrift und enthalten bis zur Seite 39 nur Text, erst ab Seite 40 werden Abbildungen und einleitende Worte zu den verschiedenen Schmuckstücken geschrieben, beginnend mit überwiegend Fibeln, dann werden Stirnbänder, Halsketten, Schmuck mit Münzen, Perlen aus Bernstein, Armreifen und Ringe gezeigt, leider ohne Bildunterschrift.

Auf Seite 150 steht ein Nachwort und dann muss man das Buch umdrehen. Es folgt derselbe Aufbau mit 97 Seiten, der 2. Teil, Schutz und Wertanlage -  mit Berberschmuck aus Südtunesien und Djerba mit 31 Seiten Text. Davon wiederholen sich die Kapitel Islam und Silberschmuck und Die Bedeutung des Silbers Wort für Wort und im Kapitel über Hochzeitsschmuck wird nur das Wort Marokko durch Tunesien ersetzt.
Meinen die Autoren der Leser hat ein „Kurzzeitgedächtnis“ und wieder vergessen, was er ein paar Seiten zuvor schon gelesen hat?

Obwohl immer vom Silberschmuck geschrieben wird, zeigen die Abbildungen des Schmucks aus Südtunesien mehr goldfarbene Stücke. Auch in diesem Teil werden Frauen, die ihren Schmuck tragen und Bilder von Anhängern, Armreifen, Fibeln, Colliers und Ohrgehänge gezeigt, auch hier leider ohne Bildunterschriften und die einleitenden Beschreibungen zu den Schmuckstücken fehlen hier ganz.

Interessant sind die Fotos der Frauen. Hier zeigt ein Vergleich, dass die marokkanischen Frauen sehr viel Schmuck tragen und zum Teil der ganze Oberkörper mit Bernsteinkugeln und Fibeln bedeckt ist, während der Schmuck auf den Bildern der tunesischen Frauen sehr viel schlichter ist.
Die farbigen Schmuck-Abbildungen sind sehr schön dargestellt, meist ein größeres Bild auf der linken und drei auf der rechten Buchseite. Auffällig sind die vielen Davidsterne und Handsymbole der tunesischen Schmuckstücke, die die Arbeit der jüdischen Handwerker noch deutlicher belegen als bei den südmarokkanischen Stücken. Sie stammen hauptsächlich von den eingewanderten Juden aus dem 8. Jahrhundert und nach Tunesien im 15. Jahrhundert.

Kapitel über die Geographie und Geschichte der Länder werden zur Einführung beschrieben und sind interessant. In den weiteren Kapiteln wird ein sehr starker Bezug zu jüdischen Silberschmieden und deren Einflüssen auf die Bearbeitung des Silbers hergestellt. Im 15. Jahrhundert wanderten viele jüdische Handwerker aus Andalusien auch nach Marokko ein und sie erreichten natürlich auch den Süden sowie Tunesien.

Hans Scheutz konnte sich bei seinen Aufenthalten in Marokko für den Silberschmuck der Berber aus der Region Souss-Massa-Drâa begeistern. Dank der „fachkundigen Informationen“ und Hilfe der Mitarbeiter des Amazigh-Heritage-Museums in Agadir, die die Schwarz-Weiß Bilder und Leihgaben zur Verfügung stellten, entstand der erste Teil. Informationen hierzu über Tunesien gibt es nicht.

Autoren:
Dr. Dipl-Ing. Hans Scheutz ist ehemaliger Universitätslektor an der Kunstuniversität in Linz, Österreich. Er ist ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kunst.

Mag. jur. Waltraut Scheutz , Studium der Rechtswissenschaft; Anwaltstätigkeit,
Vorstand der GALERIE - halle Linz.
Kunstsammlungen zu den Themen: Moderne Kunst ab 1945, Ideenskizzen zeitgenössischer Architekten, Lithographien, Schmuck alter Völker, etc. organisiert.  Anfang 2020 wurden in der Ausstellung mit Schmuckstücken aus Westafrika und dem Maghreb der „Silberschmuck der Berber aus Südtunesien und Djerba“ gezeigt.

Fazit
Die Idee ein Buch über Berberschmuck zu veröffentlichen finde ich wichtig, damit die Erinnerung daran nicht verloren geht. Oft wird die Bedeutung der Schmuckstücke vergessen oder nur noch der materielle Wert gesehen. Ist die Besitzerin in Not, verkauft sie ihren Schmuck und die neuen Trägerinnen wissen nichts mehr über die wahre Bedeutung der einzelnen Ornamente, Formen, etc.


Antiker Berberschmuck aus Süd-Marokko und Süd-Tunesien

LIT Verlag

HANS  und  WALTRAUT  SCHEUTZ

ANTIKER  BERBERSCHMUCK  AUS  SÜDMAROKKO  UND  SÜDTUNESIEN
Der Glanz des Mondes - Schatz und Wertanlage

Silber gilt im Islam als ein segensreiches Material, das durch seinen schimmernden Glanz die magischen Kräfte des Mondes in sich trägt. Man glaubt, das Metall wende durch seine starke Reflexion den "bösen Blick" ab.

Der Silberschmuck der Berberfrauen in Südmarokko und  Südtunesien zeichnet sich durch eigene Stilformen aus, welche die Heimatregionen der Frauen erkennen lassen. Ab dem 8. Jahrhundert in Marokko bzw. ab dem 15. Jahrhundert in Tunesien übernahmen eingewanderte Juden die Silberschmiedekunst und verliehen den Schmuckstücken ihre typische traditionelle Form, die damals wie heute unverkennbar und faszinierend ist. (Verlagstext)

Autoren:
Dr. DI Hans Scheutz, ehemaliger Universitätslektor an der Kunstuniversität Linz; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Kunst

Mag. jur. Waltraut Scheutz, Studium der Rechtswissenschaft; Anwaltstätigkeit, Vorstand der GALERIE - halle Linz

Hans Scheutz, Waltraut Scheutz
Antiker Berberschmuck aus Südmarokko und Südtunesien. 
Reihe: Afrika visuell, Band 5
Hardcover mit Schwarz-Weiß und Farbabbildungen
252 Seiten
Deutsch/Englisch
Euro 39,90 inkl. MwSt.  Buch kaufen