GITARREN, ZIEGELSTEINE UND MATROSEN
Die ungewöhnliche Erfolgsgeschichte eines
Ausbildungszentrums im Kongo
Seit über 15 Jahren wird der Osten der Demokratischen
Republik Kongo von Krise und Krieg heimgesucht. Dennoch gelang dort ein
Vorhaben, das selbst in Friedenszeiten schwierig zu verwirklichen ist: Eine
Gewerbeschule reformierte ihr Ausbildungssystem grundlegend. Von einer
unscheinbaren Institution, deren Ausbildungsangebot kaum Wirkungen entfaltete,
wuchs das vom Evangelischen Entwicklungsdienst unterstützte Zentrum CAPA zu
einer flexiblen, innovativen Einrichtung, die heute als Modell angesehen wird.
In einem Krisengebiet Beschäftigung schaffen, stellt eine
Herausforderung dar. Welche Art von Ausbildung trägt dazu bei, zerstörte
Existenzen wieder aufzubauen? Wie können Kindersoldaten von ihrem Trauma
geheilt, junge Ex-Kämpfer beruflich in die Gesellschaft integriert werden? Gibt
es eine Zukunft für junge Frauen, die im Krieg vergewaltigt wurden? „Gitarren,
Ziegelsteine und Matrosen“ zeigt auf, wie CAPA diese Herausforderung in einem
hindernisreichen, doch mutig und konsequent durchgehaltenen Reformprozess
gemeistert hat. Ein ehrliches Buch, das sich nicht auf die Beschreibung von
Erfolgsfaktoren beschränkt, sondern offen und kritisch alle Blockaden und
Fallstricke beleuchtet. Eine Fülle von Erlebnisberichten illustriert die
ungewöhnlichen Wege, die CAPA gegangen ist, und macht die Lektüre zu einer
spannenden Entdeckungsreise.
Maria G. Baier-D’Orazio ist freie Beraterin und Autorin.
Auf die Reform beruflicher Bildung spezialisiert, hat sie CAPA über einen
Zeitraum von 12 Jahren hinweg begleitet.
Vital Banywesize Mukuza ist seit 15 Jahren an der
Gewerbeschule CAPA beschäftigt; er leitet das Ausbildungszentrum seit 1999.
Maria G.
Baier-D’Orazio / Vital Banywesize Mukuza
Gitarren, Ziegelsteine
und Matrosen
Broschur mit Schwarz-Weiss Bildern
200 Seiten
1.Auflage 2009
Horlemann Verlag, Berlin
nur noch als gelesenes Buch erhältlich.
Twittern