Dienstag, 15. Juli 2014

Starke Stimmen der Gegenwartsliteratur in Marrakech

Wilde u Partner © La Mamounia Exterior View at Night
Starke Stimmen der Gegenwartsliteratur in Marrakech

Der marokkanische Literaturpreis „Prix Littéraire“ wird in der Hotellegende La Mamounia vergeben.

Hochkarätige Jury, spannendes Teilnehmerfeld: Die fünfte Runde des „Prix Littéraire de La Mamounia“ hat begonnen. Acht aktuelle Neuerscheinungen frankophoner Schriftsteller und Schriftstellerinnen aus Marokko wurden für die Jubiläumsausgabe des Awards nominiert. Die Entscheidung fällt am 20. September 2014, wenn die mit Persönlichkeiten der Literaturszene besetzte Jury im La Mamounia tagt. Der mit umgerechnet 18.000 Euro dotierte Preis hat das Ziel, der zeitgenössischen marokkanischen Literatur ein international beachtetes Forum zu bieten. Damit unterstreicht das weltberühmte Luxushotel seinen Anspruch, die faszinierende und facettenreiche Kultur des nordafrikanischen Landes aktiv zu fördern.

Jurypräsidentin Christine Orban

Zum vierten Mal in Folge wurde die renommierte marokkanische Schriftstellerin Christine Orban mit der Jury-Präsidentschaft betraut.  Neben US-Bestsellerautor Douglas Kennedy, dem belgischen Literaturprofessor Vincent Engel sowie dem marokkanischen Journalisten und Philosophen Adil Hajjj gehört dem siebenköpfigen Gremium auch der franko-kongolesische Schriftsteller Alain Mabanckou an –  eine der stärksten Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur. Mit Mohamed Nedali und Rachid O. sind zudem die Träger des „Prix Littéraire de La Mamounia“ aus den Jahren 2012 und 2013 Teil der Jury.

Spannende Einblicke in die marokkanische Gesellschaft

Die für den Literatur-Award nominierten Werke wurden alle zwischen Juni 2013 und Mai 2014 publiziert. Wie in den Vorjahren bieten die Bücher spannende Einblicke in die Sprachvielfalt und Themenwelt der marokkanischen Gesellschaft. Manche Geschichten reichen auch über Marokko hinaus – nach Frankreich natürlich, aber auch nach Algerien, Ruanda oder in den Kongo.  Drei der acht nominierten Werke stammen von Frauen.

Drei nominierte Werke von Frauen und fünf von Männern

Und das sind die Anwärter auf den La Mamounia Literatur-Award 2014:

             Boutaina Azami: “Au café des faits divers“
             Reem Laghrari Benmehrez: “Ordonnances & Confidences“
             Hafid Aboulahyane: “31 février”
             Mustapha Bouhaddar: “Les Tribulations d'un intérimaire”
             Naima Lahbil Tagemouati: “La liste“
             Reda Dalil: “Le Job”
             Souag Moha: “Nos Plus Beaux Jours”
             Mai Do Hamisultane: “La blanche Frau”



© La Mamounia
Hotel La Mamounia

Nach dreijährigem Facelift hat das legendäre Palasthotel der marokkanischen Königsstadt Marrakesch seinen Platz unter den begehrtesten Luxus-Adressen der Welt wieder eingenommen. Es bietet seinen Gästen 210 spektakulär schöne Zimmer, Suiten und Riads. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2009 verbindet sich die glamouröse Geschichte des Hauses mit allen Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts zu einem einzigartigen Erlebnis von Sinnlichkeit, Emotionalität und Zauber. Wo Prinz Mamoun im 18. Jahrhundert opulente Partys feierte und Hitchcocks „Der Mann, der zu viel wusste“ entstand, tauchen die Gäste jetzt in ein modernes Märchen ein. Das verspielte Dekor, der sagenhafte Garten, ein 2.500 Quadratmeter großes Trend-Spa und ein Feinschmecker-Universum mit zwei gefeierten Zwei-Sterne-Köchen sind die Glanzlichter des Hotels.

Veranstaltungstermin: 20.09.2014
Ort: Marrakech, Hotel La Mamounia 

Weitere Informationen zum Hotel unter www.mamounia.com.  Das marokkanische Fremdenverkehrsamt informiert unter www.visitmorocco.com  über Marokko und Marrakech.





Freitag, 11. Juli 2014

Heiliger Krieg - Heiliger Profit

Heiliger Krieg Heiliger Profit
MARC ENGELHARDT

HEILIGER  KRIEG - HEILIGER  PROFIT

Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus

Afrikas Terroristen machen weltweit Schlagzeilen: Im September 2013 attackierte die al-Shabaab-Miliz ein Einkaufszentrum im kenianischen Nairobi und tötete mehr als 60 Menschen.
Mali wird von al-Qaida-Zellen aus der Sahara bedroht - ein Konflikt, der auch auf die Nachbarländer ausstrahlt. Die EU warnt vor einer »Bedrohung für Europa«. Auch die Bundeswehr ist bereits vor Ort.
Woher kommen diese Terroristen, warum sind sie so erfolgreich - und wie finanzieren sie sich?

Marc Engelhardt weist nach, dass Ideologie und Religion oft zweitrangig geworden sind. Söldnertum
gehört ebenso zu den Geschäften der Terroristen wie Piraterie, Drogen- und Menschenhandel oder
Kidnapping. Eine neue Form der organisierten Kriminalität ist entstanden.

Der langjährige Afrika-Korrespondent verbindet eigene Recherchen mit Experteninterviews und
Analysen. Sein Überblick reicht vom westafrikanischen Narkostaat Guinea-Bissau über die
Boko-Haram-Bewegung in Nigeria bis zur millionenschweren Schmuggelindustrie von al-Shabaab in
Somalia. Ein fundiertes und packend geschriebenes Grundlagenwerk zum neuen Terror in Afrika. (Verlagstext)

Autor:
Marc Engelhardt, geb. 1971, war von 2004 bis 2010 in Nairobi als Afrika-Korrespondent für Radio, TV sowie zahlreiche Zeitungen tätig. Seit 2011 lebt der studierte Geograph, Meeresbiologe, Jurist und Philosoph in Genf, berichtet über die UN und analysiert Geschehnisse auf dem afrikanischen Kontinent, den er regelmäßig bereist, Verfasser zahlreicher Bücher, zuletzt »Somalia - Piraten, Warlords, Islamisten« (2012). 

Marc Engelhardt
Heiliger Krieg - Heiliger Profit
Broschur, 224 Seiten, 2 Karten
1. Auflage 2014
Preis: Euro 16,90  Buch kaufen





Samstag, 14. Juni 2014

Maurenland, Christenland - Rezension

Maurenland, Christenland
Ein Ritter, ein König, ein Poet
Rezension
MAURENLAND,  CHRISTENLAND
Ein Ritter, ein König, ein Poet: 
Drei Jahrhunderte spanische Reconquista

ISABEL  BLANCO  DEL  PINAL

Wer eine Kulturreise nach Spanien plant und sich darauf vorbereiten möchte, kommt um die Bücher von Isabel Blanco del Piñal nicht herum. Mit ihren außerordentlichen Detailkenntnissen über Land und Leute bringt sie den interessierten Leser das „goldene Zeitalter“ Spaniens, nämlich das Andalusien (Al-Andalus) des Mittelalters näher.

Das vorliegende Buch Maurenland, Christenland gibt die Lebensgeschichte 3 bedeutender Männer aus wichtigen Epochen wieder: Ritter Rodrigo Diaz de Vivar, genannt El Cid, aus dem 11. Jahrhundert, König Alfons X. aus dem 13. Jahrhundert und Dichter Miguel de Cervantes Saavedra aus dem 16./17. Jahrhundert. Alle drei lebten in Spanien in unruhigen politischen Zeiten, die sie mit ihren Taten beeinflussten bzw. unterhielten.

Der Ritter Rodrigo Diaz de Vivar

Wer kennt ihn nicht, den couragierten Ritter, der mal mit mal gegen die Mauren in den Kampf zog und durch den Hollywoodfilm aus den 1960er Jahren, „Der Cid“ mit Charlton Heston und Sophia Loren, auch in Deutschland berühmt wurde.
Das Leben von Rodrigo Diaz de Vivar beginnt 1043, als die Andalusier, die Muslime berberisch-arabischer Abstammung, fast ganz Spanien beherrschten. Zu dieser Zeit begann die Macht zu bröckeln, denn die berühmten Kalifen der Omayyadenherrschaft hatten unfähige Nachfolger, die das große Reich nicht zu regieren wussten und so zerfiel es in kleine Königreiche, die Taifas. Lebten vorher Muslime, Christen und Juden „gleichberechtigt“ unter islamischer Herrschaft neben- und miteinander, so witterten nun die nördlichen vier Königreiche Asturien-Léon-Kastilien, Aragon, Navarra und Katalonien ihre Chance auf Rückeroberung der ehemals westgotischen Gebiete.

Rodrigo Diaz de Vivar zieht von einer erfolgreichen Schlacht zur nächsten und wird dadurch immer reicher und mächtiger, doch „seinem“ König Alfons VI. bleibt er treu. Genauso oft verhandelt er aber auch mit den andalusischen Königen der Taifas und kann letztlich Valencia, sein großes Ziel für sich erobern. Mal kämpft er für die Andalusier mal gegen sie und dieses Wechselspiel brachte ihm später den umstrittenen Ruhm als „Maurenfreund“ ein, der genauso gut arabisch wie spanisch sprach und die Sitten und Traditionen auf beiden Seiten kannte.
Während auf der anderen Seite des Mittelmeers die Kreuzritter Jerusalem eroberten, starb 1099 der mutige Ritter Rodrigo, der den Titel El-Cid (arab. Sidi, respektvoller Herr) von den Andalusiern erhielt.

Das Leben des Cid wird in diesem Buch von der christlichen und maurischen Seite sowie durch die tatsächliche Geschichte und Legenden betrachtet, das bis ins 20. Jahrhundert immer wieder Thema von Theaterstücken, Filmen, Literatur war und sogar für Machtspiele der Franco-Diktatur missbraucht wurde. Bis heute Rodrigo Diaz de Vivar, genannt der Cid, zu den spanischen Nationalhelden.

Der König Alfons X.

Das 13. Jahrhundert wird mit der Persönlichkeit des Königs Alfons X. von Kastilien und Leon beschrieben. Er war einer der gebildetsten Herrscher seiner Zeit, für ihn spielen Geisteswissenschaften, fortschrittliches Denken, Toleranz und Dichtkunst eine bedeutende Rolle. Er schrieb über Astronomie, Astrologie, Mathematik und Recht, verfasste Gesetzestexte, aber auch Bücher über Würfel- und Brettspiele. Chronisten überwachte er persönlich und natürlich verschönte er, wie seine Nachfolger auch, für ihn nachteilige Passagen. Die Übersetzerschule von Toledo wurde unter seiner Herrschaft wieder weltberühmt und Christen, Muslime und Juden arbeiteten eng miteinander.
Seine dichterische Liebe galt der Heiligen Maria, für die er eigene Gedichte verfasste und von überall Geschichten und Gedichte sammelte, die in seinem Werk „Las Cantigas de Santa Maria“ (Die Loblieder der Heiligen Maria, 1277-1282) zusammengetragen und veröffentlicht wurden.

Doch neben all diesen wissenschaftlichen Tätigkeiten war Alfons X. auch noch König und als solcher „Imperator und Souverän von Gottes Gnaden“, der keine Einmischung von außen durch die Kirche duldete, was in einer Zeit, in der auf der anderen Seite des Mittelmeers die Kreuzzügler Jerusalem beherrschten und sich die Kirche überall einmischte, nicht so einfach war, denn Alfons war tolerant und offen für die andalusische und islamische Kultur.
Sein Ehrgeiz Kaiser des heiligen römischen Reiches zu werden, leerte die Staatskassen und brachten Alfons, neben anderen eher undurchsichtigen Machenschaften, zu Fall.

Der Dichter Miguel de Cervantes Saavedra

1547 wurde Miguel de Cervantes Saavedra in der Nähe von Madrid geboren. Berühmt wurde er durch seinen Roman „Don Quichotte von La Mancha“. Weniger bekannt sind seine vielen Theaterstücke und Sonetten, mit denen er versuchte seinen Lebensunterhalt zu verdienen, was aber auch in dieser Zeit nicht reichte und so nahm er andere Stellen, auch am spanischen Hof an, um seine Familie ernähren zu können, was im 16. Jahrhundert ziemlich schwierig war. Die spanischen Plünderungen Südamerikas brachten zwar viel Gold und Geld in die Staatskasse Spaniens, die König Philipp II. schnell durch die Ausrüstung der Armada gegen England und vieler anderer Ausgaben wieder verlor.

Das Leben Miguel de Cervantes ist gekennzeichnet von Ungerechtigkeiten ihm gegenüber, Geldmangel, Gefängnisaufenthalte und erst spätem Ruhm als „Erfinder des modernen Romans“, der ihm allerdings keinen „Geldsegen“ brachte, im Gegenteil, der Neid seiner Dichterkollegen begleitete ihn bis an sein Lebensende.
Zu seiner Zeit spielte die Geschichte des 16./17. Jahrhunderts auf dem Mittelmeer zwischen türkischer Herrschaft zur See und auf der südlichen Mittelmeerseite und den europäischen Versuchen die Osmanen zu besiegen. Cervantes war  1571 bei der Schlacht von Lepanto dabei, als die Europäer diese Seeschlacht gegen die Osmanen gewannen und er als Gefangener nach Algier kam. Dort blieb er einige Jahre bis er freigekauft wurde und nach Spanien zurückkehrte.

Für Cervantes waren Freiheit und Gerechtigkeit von überragender Bedeutung, um beides musste er immer wieder kämpfen und erlebte doch am eigenen Leib, was Ungerechtigkeit war.
Cervantes hat sich nach Ruhm und Anerkennung gesehnt, die ihm allerdings erst nach seinem Tod 1616 zuteil wurden. Heute gibt es über 4000 Biografien über den Poeten und seine Werke und im Centro Cervantino, der Museumsbibliothek von El Toboso werden 122 Ausgaben von Don Quichotte in 56 Sprachen aufbewahrt und ausgestellt, darunter eine mit der Unterschrift von Fürst Otto von Bismarck aus dem Jahr 1853.


Fazit:
Auch in diesem Buch schreibt Isabel Blanco del Piñal keine langweiligen Geschichtsfakten sondern einfühlsame und unterhaltende Porträts wichtiger Persönlichkeiten der spanischen Geschichte zur Zeit als Mauren, Christen und Juden friedlich miteinander in Al-Andalus lebten. Sie ergreift nicht Partei und beleuchtet die Geschichte von der berberisch-arabisch-muslimischen wie auch von der spanisch-christlichen Seite.
Isabel Blanco del Piñal hat ihr Herz an Spanien bzw. Andalusien verloren und beschert uns dadurch wunderbare Bücher zur mittelalterlichen Kultur des Landes. Ihre intensiven Kenntnisse und ihre Liebe zum Land sind auf wunderbare Art eingearbeitet. Das empfehlenswerte Buch ist gut zu lesen und wird mit vielen Farbbildern nochmals aufgewertet. Fachbegriffe werden am Ende bestens erklärt.


Autorin:
Isabel Blanco del Piñal wurde 1946 in Fulda geboren und wohnt heute überwiegend in München. Sie lebte und arbeitete zunächst 5 Jahre in Frankreich, danach 17 Jahre in Spanien. Sie schreibt ebenfalls für spanische Medien und ihr umfangreicher Beitrag über den Historiker Ibn Chaldun fand große Beachtung.
„Das größte Anliegen der Autorin ist Verständnis für fremde Kulturen zu wecken und das reiche, geschichtliche und kulturelle Vermächtnis der Völker auf einfache Art nahe zu bringen. Sie ist überzeugt: „Nur wer die Vergangenheit eines Volkes, eines Landes kennt, kann seine Menschen und seine Kultur heute verstehen.“

Werden in diesem Buch drei christliche Persönlichkeiten vorgestellt, beschreibt sie in ihrem Buch „Land am Sonnenuntergang“ nicht nur die Geschichte des Landes sondern auch das Mittelalter in Marokko durch wichtige Persönlichkeiten, wie z. B. den Chronisten Ibn Khaldun und lässt Emire zu Wort kommen, die auf beiden Seiten der Straße von Gibraltar lebten.

Isabel Blanco del Piñal ist eine ausgezeichnete Beobachterin und ihre Liebe zu Andalusien und den „Spuren der alten Araber“ hat sie nun sogar bis nach Usbekistan geführt, doch das ist eine weitere Geschichte, die noch geschrieben wird…
Ihre Bücher erscheinen in ihrem Verlag RoseNoire in München.


Isabel Blanco del Piñal
Maurenland, Christenland
Hardcover, 21 x 16 cm
100 Farbbilder, 440 Seiten
Euro 19,80    Buch kaufen





Donnerstag, 1. Mai 2014

Der Schreiber von Koléa - Neuerscheinung -

Der Schreiber
von Kolea

YASMINA  KHADRA

DER  SCHREIBER  VON  KOLEA  - Roman meines Lebens

Der junge Mohammed Moulessehoul will Schriftsteller werden. Sein Vater zwingt ihn zu einer Karriere beim Militär und steckt ihn in eine Kadettenanstalt. Dort flüchtet er in die Welt der Literatur. Heimlich beginnt er zu schreiben.
Eine folgenschwere Entscheidung, denn die Bürgerkriegsarmee duldet keine Schriftsteller.

Der Roman spannt einen Bogen vom revolutionären Algerien der 1960er Jahre bis in die Gegenwart und bietet ein fesselndes zeitgeschichtliches Panorama.


Autor:
Yasmina Khadra ist der Künstlername des 1955 in Kenadsa (Algerien) geborenen Autors Mohammed Moulessehoul. Als hoher Offizier der algerischen Armee veröffentlichte Moulessehoul seine ersten Romane wegen der strengen Zensurbestimmungen unter weiblichem Pseudonym. Erst nachdem er im Jahr 2000 mit seiner Familie nach Frankreich geht, kann er das Geheimnis um seine Identität lüften. Yasmina Khadra zählt heute zu den wichtigsten literarischen Stimmen der arabischen Welt, seine Werke wurden in 37 Sprachen übersetzt. Besondere Aufmerksamkeit erlangte Kahdra jüngst durch seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in Algerien 2014.

Übersetzerin:
Regina Keil-Sagawe studierte Romanistik und Germanistik In Bonn und Paris. Sie lebt als Kulturjournalistin und literarische Übersetzerin sein 1984 in Heidelberg, wo sie Impulse für den Kulturdialog mit dem Maghreb setzt.

(Verlagsinformationen)

Yasmina Khadra
Der Schreiber von Koléa
Hardcover, 286 Seiten, Höhe x Breite 20,5 x 12,7 cm
1.Auflage März 2014
Preis: Euro 19,99   Buch kaufen




Freitag, 21. März 2014

Rezension: Ein paar Tage Licht

Ein paar Tage Licht
Auf dem 1. Platz der zehn besten Krimis im Mai 2014 der ZEIT

OLIVER  BOTTINI

EIN  PAAR  TAGE  LICHT     - Rezension -

2011/2012. Der „arabische Frühling“ ist in aller Munde, die EU und Deutschland schauen gespannt auf Tunesien, Ägypten und Libyen. Und Algerien ? Hier bleibt es ruhig. Der „algerische Frühling“ fand bereits in den 1990er Jahren statt. In diesem „schwarzen Jahrzehnt“, wie es die Algerier nennen, fand ein schmutziger Bürgerkrieg statt mit 200.000 zivilen Opfern und Verschwundenen, von denen man bis heute nichts weiß oder wissen will. Seither haben die Dauereinheitspartei FLN, das Militär und die Geheimdienste die Macht in ihrer Hand.
Der aktuelle algerische Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika hielt bis vor kurzem das Land einigermaßen stabil, doch nun finden im April 2014 Präsidentschaftswahlen statt und statt fairem Wahlkampf werden Geheim- und andere Dienste aktiv und schüchtern politische Gegner und die Bevölkerung ein.

Vor diesem Hintergrund spielt der Roman von Oliver Bottini, in dem Ralf Eley, Ermittler des Bundeskriminalamtes in der deutschen Botschaft Algier, einem Fall auf der Spur ist, bei dem der deutsche Rüstungsmanager und zeitweilige Vorstand der Firma Meininger Rau, Peter Richter, entführt wird. Ziemlich schnell wird die Entführung der Al Qaida du Maghreb Islamique (AQMI) zugeschrieben. Aber steckt sie wirklich dahinter oder wird sie nur vorgeschoben, weil es so viel einfacher ist, eine, in Europa und der Welt, bekannte Terrororganisation zu benennen, um von internen Machenschaften abzulenken? Eley weiß bald nicht mehr, wem er trauen kann. Spielt auch seine heimliche Geliebte Amel, die Untersuchungsrichterin, eine zwielichtige Rolle?

Bei seinen diskreten Ermittlungen stößt Ralf Eley immer wieder auf den algerischen General des Verteidigungsministeriums Soudani. Er gehört seit der ersten Stunde der Unabhängigkeit 1962 zur Macht, le pouvoir, wie man in Algerien nur sagt. Hält dieser die Fäden in der Hand?

Auch in Deutschland kommen einige Leute „ins Schwitzen“. Da ist Reinhold Wegner, Vermittler von Waffengeschäften der Firma Meininger Rau. Gerade haben die Algerier zwanzigtausend Gewehre gekauft, die ersten fünftausend sollen in einigen Tagen nach Algerien verschifft werden.
Oder Katharina Prinz, ehemalige Botschafterin in Algier, jetzt im Auswärtigen Amt tätig. Sie war immer gegen die Rüstungsexporte und versuchte Geschäfte mit Algerien zu verhindern, doch ihr Vorgesetzter beugte sich dem Druck der deutschen Behörden. Doch nun liegt er nach einem Schlaganfall im Krankenhaus und Katharina Prinz leitet die Abteilung, und ihr Weg ist frei für eine Karriere. Außerdem kennt sie Minister und Staatssekretäre bis hinauf zum Bundespräsidenten.
Wie sind sie in diesem Fall verstrickt?

Und dann ist da noch die Gruppe der Namenlosen. Zu ihr gehören die Kinder und Enkel der Opfer des schwarzen Jahrzehnts. Ihr Ziel ist die Befreiung der Bevölkerung von all diesen bedrückenden Erinnerungen und den staatlichen Unterdrückern. Doch sie brauchen Waffen zum Kampf gegen die ungleich größere Staatsmacht, um dann in Freiheit und Frieden leben zu können. Haben sie Peter Richter entführt?

Bei einem Zwischenfall in der Kabylei werden Zeugen erschossen, Ralf Eley verfolgt ein Auto, das ihn zum Versteck der Entführer leitet. Endlich findet er Peter Richter, doch in diesem Moment passiert es - Hubschrauber über ihn, dröhnender Lärm, eine Ratissage….

Autor:
Oliver Bottini, wurde 1965 in Nürnberg geboren und ist in München aufgewachsen. Heute lebt er in Berlin. Er studierte Neuere deutsche Literatur, Italianistik und Psychologie in München. Seine Romane wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Bisher hat er folgende Titel veröffentlicht: „Mord im Zeichen des Zen“, „Im Sommer der Mörder“, „Der kalte Traum“, „Im Auftrag der Väter“.


Fazit:
Ein fesselnder Roman vor einem brandaktuellen Hintergrund. Der Autor, Oliver Bottini, reiste mehrere Male nach Algier und recherchierte sehr gut. Durchaus realistisch ist die Beschreibung der heutigen politischen Zustände Algeriens und der Geschichte des „schwarzen Jahrzehnts“, des Bürgerkriegs, der von 1992 bis 2002 dauerte und vielen Tausend zivilen Algeriern das Leben kostete. Zutreffend sind auch die Darstellungen des Machtapparates inklusive aller Dienste und der Schikanen, unter denen die Bevölkerung immer wieder leiden muss. Alle Vorkommnisse der letzten Jahre werden eingearbeitet, wie die Ermordung der Mönche von Tibhirine oder Entführungen von Geschäftsleuten in der Kabylei. Bis heute wissen viele Familien nichts Genaues über die verschwundenen Väter und Großväter des Bürgerkriegs und sie werden nicht entschädigt.

Einzige Kritikpunkte sind die Hinweise auf die Tuareg, die „Reise nach Tamanrasset“ und das angebliche Treffen mit einem Tuareg-Mittelsmann. Sie spielen für den Verlauf des Romans überhaupt keine Rolle und hätten keiner Erwähnung bedurft. Die algerischen Tuareg leiden vielmehr unter den Machenschaften der AQMI und seiner Ableger Ançar ed-Dine und Mujao, die in Mali aktiv sind. Die dortigen Tuareg kämpfen um ihre Rechte, die ihnen seit 1960 abgesprochen werden. Die algerischen Tuareg sind viel eher am Tourismus interessiert und haben keine Ambitionen, Fremde zu entführen, im Gegenteil, sie haben zur Aufklärung der 2003 Entführten beigetragen.

Sehr gut sind die Erklärungen im Anhang. Zum besseren Verständnis für Leser, die bisher noch nicht so sehr mit der „Innenpolitik“ Algeriens vertraut sind, den Abkürzungen der Waffenkategorien und der deutschen Unternehmen und Behörden, die im Rüstungsgeschäft beteiligt sind, werden Begriffe erklärt, die einzelnen Personen und Orte der Handlung vorgestellt.

Ein absolut empfehlenswerter und hochspannender Kriminalroman aus dem Dumont Buchverlag, der im Februar 2014 erschienen ist. 


Oliver Bottini
Ein paar Tage Licht
Hardcover, 512 Seiten, Höhe x Breite 21,0 x 13,5 cm
1.Auflage 2014
Preis: Euro 19,99   Buch kaufen

Jenseits von "Primitive Art"

Jenseits von "Primitive Art"
STEPHANIE  MAIWALD

JENSEITS  VON  „PRIMITIVE  ART“

Zum Selbstverständnis zeitgenössischer Künstler in Nigeria

Studien zur Kulturkunde, Band 127

Wie wird die zeitgenössische Kunst Afrikas von lokalen nigerianischen Künstlern wahrgenommen? Schon vor der Unabhängigkeit Nigerias 1960 gab es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff. Maler wie Ben Enwonwu oder Uche Okeke wollten durch die Zusammenführung internationaler Konzepte mit lokalen Begrifflichkeiten und Praktiken die postkoloniale Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Die Autorin analysiert diese Entwürfe vor dem Hintergrund von Selbst- und Fremdbildern zentraler Figuren und zeichnet die Entwicklung einer Kunstszene nach, die in ihrer theoretischen Fundierung und künstlerischen Praxis bis heute zwischen einem avantgardistischen Selbstverständnis, dem lokalen Markt und den Erwartungen einer globalisierten Kunstwelt jongliert. (Verlagstext)

Autorin:
Stephanie Maiwald; Promotion in Ethnologie; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie in Frankfurt am Main

Stephanie Maiwald
Jenseits von „Primitive Art“
245 Seiten, 16 Farb- und 4 schwarz-weiß Abbildungen, Broschur
1. Auflage 2014
Preis: Euro 49,-  Buch kaufen


Arabisch für Dummies

Arabisch für Dummies
Wiley
AMINE  BOUCHENTOUF,  CLARA  SEITZ

ARABISCH  FÜR  DUMMIES

Mit diesem Buch lernen Sie Arabisch. Neben der Betonung und der Grammatik lernen Sie Redewendungen und Begriffe, mit denen Sie Alltagssituationen meistern: sich auf Arabisch vorstellen, ein Flugticket oder ein Hotelzimmer reservieren. Nebenbei lernen Sie die Kultur des Orients kennen und bekommen Tipps für das Leben in der arabischen Welt. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine kleine Übung, mit der Sie Ihre erworbenen Sprachkenntnisse leicht prüfen können. Die Bonus-CD hilft Ihnen, Ihre Aussprache zu verbessern, erste Dialoge zu führen und im Restaurant zu bestellen. (Verlagstext)

Autoren:
Amine Bouchentouf kommt aus Marokko und ist arabischer Muttersprachler. Er hat bereits Lehrwerke zu Arabisch veröffentlicht.
Clara Seitz hat Politik- und Islamwissenschaft studiert und war an der Universität Kiel als Tutorin für Arabisch tätig.

Amine Bouchentouf, Clara Seitz
Arabisch für Dummies
352 Seiten, Paperback inkl. CD
2. Auflage 2014
Preis: Euro 22,99  Buch kaufen


Koran für Dummies

Koran für Dummies
Wiley
SOHAIB  SULTAN

KORAN  FÜR  DUMMIES

Der Koran ist die heilige Schrift von über einer Milliarde Muslimen auf allen Kontiinenten. Er ist die Offenbarung Allahs an den Religionsstifter Mohammed, hohe Literatur und zugleich Leitfaden für das tägliche Leben der Gläubigen, in manchen Ländern sogar Grundlage für die Rechtsprechung.
Was sagt der Koran über den Glauben, über Frauen, über die Familie, über Andersgläubige, über Verbrechen und ihre Bestrafung?

Sohaib Sultan berichtet über die Entstehung der heiligen Schrift, erläutert die Sprache des Koran und zeigt leicht verständlich unterschiedliche Interpretationen auf. Er räumt Missverständnisse über den Koran aus dem Weg und eröffnet damit Möglichkeiten zu einem besseren Verständnis des Islam.  (Verlagstext)

Autor:
Sohaib Sultan hat den Koran und Islamwissenschaft bei islamischen Gelehrten in den USA und Saudi-Arabien studiert.

Sohaib Sultan
Koran für Dummies
360 Seiten, Paperback
2. Auflage 2014
Preis: Euro 12,99  Buch kaufen


Twittern

Montag, 17. März 2014

Ein paar Tage Licht

Ein paar Tage Licht
Oliver Bottini
Auf dem 1. Platz der zehn besten Krimis im Mai 2014 der ZEIT

OLIVER  BOTTINI

EIN  PAAR  TAGE  LICHT - Neuerscheinung -

Algerien: Afrikas größtes Land, mit Reichtum gesegnet, im Innersten zerrissen. Hier wird ein deutscher Rüstungsmanager entführt, angeblich von islamistischen Terroristen, so der algerische Geheimdienst.
 Doch für BKA-Mann Ralf Eley, an der deutschen Botschaft in Algier stationiert, passen zu viele Puzzlestücke nicht zusammen. Allerdings kann er nicht ermitteln, ohne die Ausweisung zu riskieren. Also tut er es diskret, mithilfe der algerischen Untersuchungsrichterin Amel, seiner heimlichen Geliebten.
 Bald wird klar, dass es um viel mehr geht als um das Leben eines Entführten. Denn zahlreiche Spuren führen nach Deutschland, zu einem schwäbischen Waffenhersteller. Und Eley begreift: Wenn er die Wahrheit ans Licht bringen will, muss er alles aufs Spiel setzen.

 Auf virtuose Weise verwebt Oliver Bottini das Thema (deutsche) Rüstungsexporte in einem mitreißenden Kriminalroman. Präzise lotet er die Untiefen von Macht und Unterdrückung aus und führt mit eindrucksvoller Intensität vor Augen, woran das System immer kranken wird – am Mangel an Menschlichkeit. (Verlagstext)

Autor:
Oliver Bottini wurde 1965 in Nürnberg geboren und lebte heute in Berlin. Seine Romane ›Mord im Zeichen des Zen‹, ›Im Sommer der Mörder‹ und ›Der kalte Traum‹ (DuMont 2012) wurden mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet. 2007 wurde Oliver Bottini für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Sein Roman ›Im Auftrag der Väter‹ stand auf der Shortlist des Münchener Tukan-Preises.

Oliver Bottini
Ein paar Tage Licht
Hardcover, 512 Seiten, Höhe x Breite 21,0 x 13,5 cm
1.Auflage 2014
Preis: Euro 19,99   Buch kaufen


Samstag, 11. Januar 2014

Rezension: Wegrennen mit Mutter

Wegrennen mit Mutter
CHRISTOPHER  MLALAZI        Rezension



WEGRENNEN  MIT  MUTTER

Der Roman zeigt eine Momentaufnahme aus dem Süden Simbabwes, das Schicksal von Rudo und ihrer Mutter, einer Shona-Frau, die mit einem Ndebele-Mann verheiratet ist.

Der schockierende Auftakt eines ungewöhnlichen Romans.

Rudo geht mit ihren Freundinnen von der Schule nach Hause. Sie hören ein Geräusch und legen ihre Ohren auf die Fahrbahn, um herauszufinden, ob ein Auto, ein Lastwagen oder der Bus von Onkel Ndobo näher kommt. Plötzlich rast der Bus heran, schießt über die Kurve hinaus und verbrennt am Baum. Noch sind die Mädchen ganz gebannt vom soeben Erlebten, da nähert sich ein Militärlastwagen und Soldaten steigen aus. Auf der offenen Ladefläche liegt ein Mann, gefesselt und mit einer Mütze über dem Kopf. Rudo kommt diese Gestalt bekannt vor.
Rudo wird von den Soldaten weggeschickt, weil sie Shona spricht. Sie läuft ein paar Meter weiter und versteckt sich im Gebüsch. Ihre Freundinnen, Ndebele, werden misshandelt. Rudo hört sie schreien, nach einer Weile hört sie nichts mehr. Sie wagt sich auf die Straße und sieht ihre Mutter auf sich zulaufen. Die Mutter ist ganz erschöpft und bricht zusammen.     
Schon die ersten Zeilen fesseln in ihrer klaren Sprache und verleiten zum Weiterlesen.  

Wegrennen mit Mutter

Wegrennen mit Mutter
CHRISTOPHER  MLALAZI

WEGRENNEN  MIT  MUTTER



Gebunden, 203 Seiten
1.Auflage 2013

Preis: Euro 16,80   Buch kaufen


Simbabwe, kurz nach der Unabhängigkeit Anfang der 1980er Jahre: Gemeinsam mit ihrer Mutter, ihrer Tante und ihrem kleinen Cousin flieht die 14-jährige Rudo vor dem Gukurahundi genannten und von der jungen Regierung um Mugabe angeordneten Genozid an den Ndebele. Die vier sind die einzigen Überlebenden .... 

Dienstag, 10. Dezember 2013

Nelson Mandela, Der lange Weg zur Freiheit

S.Fischer Verlage
NELSON  MANDELA

DER  LANGE  WEG  ZUR  FREIHEIT  - Autobiographie -



Nelson Mandela
Der lange Weg zur Freiheit
864 Seiten, Broschur
Euro 13,95  Buch kaufen

Kaum ein anderer Politiker dieses Jahrhunderts symbolisierte in solchem Maße die Friedenshoffnungen der Menschheit und den Gedanken der Aussöhnung aller Rassen auf Erden wie der ehemalige südafrikanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela, dessen Rolle für seinen Kontinent mit der Gandhis für Indien verglichen wurde. Seine trotz langer Haft ungebrochene Charakterstärke und Menschenfreundlichkeit haben nicht nur die Bewunderung seiner Landsleute, sondern aller friedenswilligen Menschen auf der Welt gefunden. Obwohl als Häuptlingssohn, hochgebildeter und sprachenkundiger Rechtsanwalt gegenüber der schwarzen Bevölkerung privilegiert, war er doch nicht von vornherein zum Freiheitskämpfer und international geachteten Politiker prädestiniert....

Freitag, 8. November 2013

Rezension: Sinusbögen überm Kongo

Sinusbögen überm Kongo
Rezension

In Koli Jean Bofane

Sinusbögen überm Kongo

Der Roman von In Koli Jean Bofane beschreibt die Politik und das Leben in der „Demokratischen“ Republik Kongo im 21. Jahrhundert, „in einem Land, das die Korruption zum Regierungsstil erhoben hatte“, wie in so vielen anderen Ländern. Jede „Drohung, diese öffentliche Ordnung zu stören“ wird vom Präsidenten mit Geld unterdrückt oder mit Gewalt. Das Spiel zwischen Oppositionsführer Makanda Rachidi und der Regierung hat bisher ganz gut funktioniert, er verdiente nicht schlecht dabei, doch bei der Demonstration vor ein paar Tagen, kam ein Freund von Celio, dem Protagonisten dieses Romans, ums Leben. Celio Matemona und seine Freunde sind ein Teil der Zivilbevölkerung, die seit einiger Zeit nicht mehr alles hinnimmt und durch die „Errungenschaften der Moderne“ wie Zeitung, Radio, Fernsehen und Internet immer besser informiert ist und sich mehr und mehr durchsetzt....

Dienstag, 5. November 2013

Internationale Buchmesse in Algier

18. Internationale Buchmesse in Algerien

In Algier findet zur Zeit die 18. Internationale Buchmesse (Salon International du Livre d’Alger, SILA) statt. Noch bis zum Samstag, 9. November treffen sich Autoren, Verleger und Händler mit den Besuchern in den Hallen des Messegeländes (Pins maritimes).

Mehr als eine Million Besucher werden während der zehn Tage dauernden Veranstaltung erwartet. In zwei Jahren, zur 20. Buchmesse, 2015 soll das Niveau der besten Buchmessen erreicht werden. Bereits in diesem Jahr wurde ein Teilnehmerrekord von über 900 Ausstellern aus vier Kontinenten verzeichnet.

Freitag, 1. November 2013

NEU: Allahs Narren

Allahs Narren
BOUALEM  SANSAL   - Neuerscheinung -

ALLAHS  NARREN
Wie der Islamismus die Welt erobert

Boualem Sansal
Allahs Narren
Gebunden, 176 Seiten
1.Auflage 2013
6.Auflage 2016
Preis: Euro 14,95   Buch kaufen     


„Ich lehne es ab, mich von der Angst besiegen zu lassen.“ sagt Boualem Sansal.

Schreiben ist seine Art zu kämpfen, dabei steht der Friedenspreisträger Boualem Sansal eigentlich für Dialog und Verständigung. Dennoch warnt er eindringlich vor den Gefahren des Islamismus....

NEU. Islam verstehen - Ein praktisches Handbuch

Islam verstehen
ANIS  HAMADEH    - Neuerscheinung -

ISLAM  VERSTEHEN - Ein praktisches Handbuch


Anis Hamadeh
Islam verstehen - Ein praktisches Handbuch
Softcover, 336 Seiten
Preis: Euro 18,-    Buch kaufen


Dieses Buch ist eine fundierte und spannend geschriebene Einführung in die Welt des Islam, illustriert mit Bildern und Karten.

Die ersten Kapitel behandeln die Geschichte, von Muhammads Offenbarung bis hin zum "Arabischen Frühling".Dann geht es um...

Mittwoch, 30. Oktober 2013

Kongo - Eine Geschichte

Kongo
Eine Geschichte
DAVID  VAN  REYBROUCK

KONGO - EINE  GESCHICHTE



David van Reybrouck
Kongo - Eine Geschichte
Gebunden, 783 Seiten
1.Auflage 2012
Preis: Euro 29,95  Buch kaufen
 

David van Reybrouck
Kongo - Eine Geschichte
Taschenbuch, 783 Seiten
1.Auflage 2013
Preis: Euro 14,-   Buch kaufen
 
Fesselnd und atemberaubend erzählt David Van Reybrouck die Geschichte Kongos, wie wir sie noch nie gelesen haben. Der Autor, der den Bogen von der kolonialen Gewaltherrschaft unter Leopold II. über die 32jährige Mobutu-Diktatur bis hinein in die Gegenwart spannt, berichtet aus der eindrücklichen Perspektive derjenigen, die in ihrem Land leiden, kämpfen, leben – im Mittelpunkt stehen die Träume, Hoffnungen und Schicksale der sogenannten einfachen Bevölkerung.

Gabun

Gabun
MEINRAD  BRAUN

GABUN

Meinrad Braun
Gabun
Klappenbroschur
464 Seiten, Format 14 x 22,5 cm
1.Auflage 2013
Preis: Euro 14,95   Buch kaufen

Seit der Trennung von Lea übernachtet Bernd Jesper in seinem roten Subaru. Aber ein Auto ist auf die Dauer kein Heim. Und ein Schrottplatz ist keine Perspektive für einen angehenden Ameisenforscher. Gustav Wessing, der Mann an der Metallwaage, nimmt Jesper unter seine Fittiche und macht ihm beim abendlichen Bier ein verlockendes Angebot....

Sex und die Zitadelle

Sex und die
Zitadelle
SHEREEN  EL  FEKI

SEX  UND  DIE  ZITADELLE

Liebesleben in der sich wandelnden arabischen Welt

Shereen El Feki
Sex und die Zitadelle
Hardcover mit Schutzumschlag
416 Seiten, Format 21,8 x 15 cm
1.Auflage 2013
Preis: Euro 24,90   Buch kaufen

Dieses Buch wagt sich an ein Tabu: Fünf Jahre lang hat Shereen El Feki Frauen und Männer in den arabischen Ländern, vor allem in Ägypten, befragt, was sie über Sex denken und welche Rolle er in ihrem Leben spielt. El Feki schildert bewegende Schicksale, erläutert historische Hintergründe und liefert aufschlussreiche Daten....

Freitag, 25. Oktober 2013

NEU: Sinusbögen überm Kongo

Sinusbögen überm
Kongo
IN  KOLI  JEAN  BOFANE

SINUSBÖGEN  ÜBERM  KONGO - Neuerscheinung -


In Koli Jean Bofane
Sinusbögen überm Kongo
Hardcover mit Schutzumschlag
344 Seiten, Format 19 x 12 cm
1.Auflage 2013
Preis: Euro 19,90   Buch kaufen

Célio lebt in Kinshasa und arbeitet hart, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Freunde nennen ihn Célio Mathématik, denn seine ganze Liebe gilt dieser Disziplin. Vor dem schwierigen Alltag flüchtet er in die Welt der Theoreme und Axiome. Mit Hilfe eines alten Schulheftes hat er sich eine eigene Formelwelt ausgedacht, mit der er die komplexe Situation im Kongo zu erklären versucht, das Chaos regeln und die turbulente und undurchsichtige Gegenwart berechenbarer machen will. Da wird der Direktor eines Büros, das im Auftrag des Präsidenten mit diffizilen Themen befasst ist, auf ihn aufmerksam....